Steuer
Unternehmensnachrichten
Feb.
Politische Talkrunde
Beim politischen Online-Talk des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks am 17. Februar 2025 standen vier Abgeordnete des Deutschen Bundestages Innungsbäckern Rede und Antwort. Die Diskussion kann online nachgesehen werden.
Aug.
Steuer für Bäckertüten?
Tübingen hat sie schon, Konstanz führt sie zum Jahresbeginn 2025 ein: die Verpackungssteuer. Die gute Nachricht: Bäckertüten bleiben in der Regel steuerfrei.
Juli
Fristablauf für Schlussabrechnungen
Mit den Corona-Wirtschaftshilfen wurden im Zeitraum Juni 2020 bis Juni 2022 Unternehmen mit erheblichen coronabedingten Umsatzrückgängen unterstützt. Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen endet am 30. September 2024.
Dez.
Gastro-Umsatzsteuer steigt wieder
Die Gastronomie-Umsatzsteuer steigt im kommenden Jahr. Ab dem 1. Januar 2024 beträgt der Umsatzsteuersatz für den Verkauf von im Haus verzehrten Speisen wieder 19%.
Aug.
Gastronomie unter Druck
Marktforschungsdaten legen nahe, dass mehr als jedes zehnte Gastronomieunternehmen insolvenzgefährdet ist – durch die höhere Mehrwertsteuer könnte dieser Wert weiter steigen.
Juli
Gesetzesänderungen beachten
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist seit dem 2. Juli in Kraft getreten. Arbeitnehmer können jetzt nicht nur straf- oder bußgeldbewehrte Verstöße ihres Arbeitgebers gegen europäisches oder deutsches Recht melden – sie werden dabei auch durch das HinSchG geschützt.
Nov.
Ermäßigte Umsatzsteuer wird verlängert
Das Bundesministerium der Finanzen hat mitgeteilt, dass der Gesetzgeber die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes in Höhe von 7% für erbrachte Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen bis Ende 2023 verlängert hat.
Okt.
Prognosen auf Knopfdruck
Für einen schnellen Überblick über ihre finanzielle Lage können Unternehmen gemeinsam mit ihren steuerlichen Beratern auf den neuen Cloud-Service DATEV Liquiditätsmonitor online zurückgreifen.
Nov.
Steuervorteile bei Firmenfeiern
Betriebsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier liegen grundsätzlich im eigenbetrieblichen Interesse des Unternehmens und sind lohnsteuerfrei. Für die Steuer- und Beitragsfreiheit hat die Finanzverwaltung enge Grenzen gesteckt.
Juni
Lohnersatzleistungen angeben
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe weist in einem aktuellen Schreiben darauf hin, dass Lohnersatzleistungen in die Steuererklärung müssen.