on on on
Wie ist die wirtschaftliche Lage? Ergebnis der Konjunkturumfrage zum ersten Quartal 2024.
© Der Mittelstandsverbund
Marktforschung

Erwartungen an Europa

Zum Jahresbeginn 2024 zeigt sich die Stimmung im kooperierenden Mittelstand laut aktueller Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes deutlich geschwächt. Umsätze, Erträge und Investitionsklima waren rückläufig. Gefragt wurde auch, was von der EU erwartet wird.

Der kooperierende Mittelstand ist der aktuellen Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes unter seinen Mitgliedern zum 1. Quartal 2024 zufolge mit Katerstimmung in das neue Jahr gestartet. Hatte sich Ende letzten Jahres die wirtschaftliche Lage noch leicht aufgehellt, befand sich diese in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 im Abwärtstrend – so bewertete mit 25% ein Viertel der Verbundgruppen den wirtschaftlichen Status quo als schlecht (Vergleich Q4 2023: 18,5%). Gleichzeitig spiegelten rund 57% der Unternehmen ein befriedigendes Ergebnis (Vergleich Q4 2023: 51,9%). Für rund 18% der Kooperationen ging es zwischen Januar und März bergauf (Vergleich Q4 2023: 29,6%).

 

Umsätze rückläufig

Dieser Trend zeigt sich laut Erhebung des Mittelstandsverbundes auch konkret bei den Umsätzen – so waren im 1. Quartal 2024 die Umsatzzahlen bei rund 63% der Unternehmen aus dem kooperierenden Mittelstand rückläufig, was einem Plus von mehr als 14 Prozentpunkten im Vergleich zum Schlussquartal 2023 entspricht (Vergleich Q4 2023: 48,1%). Zugleich blieben die Umsätze bei rund 20% der Verbünde stabil (Vergleich Q4 2023: 25,9%), während sich bei 18% der Unternehmen die Umsätze positiv entwickelten (Vergleich Q4 2023: 25,9%). Ein ähnliches Bild auch bei den Anschlusshäusern der Kooperationen: Hier spiegelten mehr als 55% der Unternehmen sinkende Umsätze (Vergleich Q4 2023: 44,4%).

Auch die Erwartungen bleiben insgesamt eher verhalten: So gehen rund 45% der Unternehmen von einer Umsatz-Verschlechterung in den kommenden Monaten aus, rund 38% rechnen hier mit einer Stagnation. Etwas mehr als 16% erwarten steigende Umsätze für das laufende Jahr.

Ein Blick auf die Erträge zeigt: Auch hier ging es zum Jahresbeginn 2024 nochmals nach unten – so meldeten rund 60% und damit das Gros der Kooperationen sinkende Ertragszahlen (Vergleich Q4 2023: 46,3%), während nur rund 14% der Unternehmen einen Anstieg verzeichneten – im vorherigen Quartal hatte dieser Wert noch bei rund 24% gelegen. Auch in naher Zukunft gehen lediglich 9% der Verbundgruppen von einem Ertragsanstieg aus (Vergleich Q4 2023: 20,4%), während mehr als 48% mit einem Negativtrend rechnen (Vergleich Q4 2023: 37%).

 

Investitionen könnten weiter sinken

Wie hat sich zum Anfang des Jahres das Investitionsklima im kooperierenden Mittelstand entwickelt? Mit mehr als 64% hat das Gros der Unternehmen genauso viel investiert wie zum Ende des letzten Jahres (Vergleich Q4 2023: 63%). Gleichzeitig stieg im Vergleich zum Schlussquartal 2023 die Zahl jener Kooperationen, die zuletzt weniger investiert haben, auf rund 20% an (Vergleich Q4 2023: 9,3%). Mehr als 14% der befragten Unternehmen haben ihr Investitionsvolumen von Januar bis März 2024 erhöht, was einem Minus von rund 12 Prozentpunkten im Vergleich zum vorherigen Quartal entspricht. Der Ausblick scheint wenig optimistisch: So rechnet mehr als ein Drittel der Unternehmen in naher Zukunft mit sinkenden Investitionen, während nur rund 20% von einem Plus ausgehen. Im Vor-Quartal waren das immerhin noch rund 32%.

 

Beschäftigung stabil

Bei den Beschäftigungszahlen zeichnete sich im ersten Quartal 2024 tendenziell Stabilität ab – so blieb bei mehr als 64% der Verbundgruppen die Mitarbeitendenzahl von Januar bis März unverändert (Vergleich Q4 2023: 74,1%), während rund 20% mehr Personal eingestellt haben (Vergleich Q4 2023: 20,4%). Auch hier ein ähnliches Bild bei den Anschlusshäusern der Verbundgruppen: Bei rund 61% der Unternehmen blieb die Beschäftigung zwischen Januar und März unverändert zum Vor-Quartal (Vergleich Q4 2023: 68,5%). Der Ausblick für das laufende Jahr schließt sich dem an – rund 70% der Unternehmen prognostizieren eine stabile Beschäftigungsentwicklung.

 

Blick auf Europäische Union

Im Vorfeld der Europawahl hat der Mittelstandsverbund seine Mitglieder gefragt, was ihnen in der EU besonders wichtig ist. Dabei teilen sich die Warenverkehrsfreiheit und eine einheitliche Währung mit je 66,1% den 1. Platz. Aber auch ein einheitlicher regulatorischer Rahmen und einheitliche Standards haben bei den Unternehmen Priorität – dies war rund 52% der befragten Unternehmen besonders wichtig. Weit oben im Ranking stehen ebenso die geopolitische Stabilität (37,5%) und die Dienstleistungsverkehrsfreiheit (32,1%). Der Arbeitnehmerfreizügigkeit (12,5%) und der Kulturellen Annäherung bzw. länderübergreifenden Verständigung (10,7%) wurden von den Unternehmen eine etwas geringere Bedeutung zugemessen.

Zudem wurde gefragt, welche Voraussetzungen es auf europäischer Ebene braucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben? „Überregulierung abbauen“ war dabei mit rund 84% der Antworten klarer Sieger – gefolgt von der Modernisierung des Steuerrechts und der Senkung der Steuerbelastung für Unternehmen (58,9%). Aber auch Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen sehen die Unternehmen des kooperierenden Mittelstandes als prioritär an (55,4%). Ebenfalls relativ oft genannt wurden die Schaffung einer europäischen digitalen Infrastruktur (33,9%), die Vereinfachung des Arbeitsmarktzugangs für Fachkräfte aus Drittstaaten (25%) und die Verwirklichung eines einheitlichen europäischen Beschaffungsmarktes (23,2%).

An der Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes haben sich 56 Verbundgruppenzentralen mit rund 42.000 angeschlossenen Unternehmen aus insgesamt 17 Branchen beteiligt.

MittelstandMittelstandsverbundPolitik

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren