Förderung
Unternehmensnachrichten
März
Ressourceneffizienz im Fokus
Die NRW-Landesregierung unterstützt mit ihrem Förderaufruf „Ressource-NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. Bis 5. Mai 2025 können Unternehmen ihre Anträge für die dritte Runde einreichen.
Feb.
Neues im Leben mutig wagen
Chancen ermöglichen und Chancen ergreifen: Darum ging es Ende Januar bei einem inspirierenden Frauenfrühstück in der Bäckerei Veit in Stuttgart.
Dez.
Kein Platz für Rollenklischees
Im April 2025 können Jugendliche in Berufe schnuppern, die geschlechtsspezifischen Stereotypen unterliegen. Unternehmen können ab sofort ihre Angebote online im Girls'Day- oder Boys'Day-Radar eintragen.
Nov.
Mut zum Gründen
Vom 18. bis zum 24. November findet die Gründungswoche Deutschland statt. Sie bietet zahlreiche Workshops und Informationen rund um das Thema berufliche Selbständigkeit.
Okt.
Für Gründung oder Nachfolge
Ab dem 1. November 2024 steht Gründer/innen sowie Unternehmensnachfolger/innen ein neues attraktives Förderangebot zur Verfügung. Das Darlehen erfolgt aus dem ERP-Sondervermögen.
Okt.
Neue Förderung: E-Lastenfahrräder
E-Lastenräder können für kleine Betriebe oder solche, die in großen Städten Backwaren ausliefern eine sinnvolle Alternative zum Auto sein. Seit 1. Oktober 2024 gibt es dafür wieder eine Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Okt.
Initiative feiert Jubiläum
Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ blickt auf zehn Jahre Engagement zurück. Sie wurde vom Bundeswirtschaftsministerium ins Leben gerufen, mit dem Ziel, „authentisch und nahbar“ für mehr Unternehmerinnen und Gründerinnen zu werben.
Aug.
Bund fördert neue Heizung
Ab dem 27. August können auch Unternehmen die Heizungsförderung beantragen. Sind die Unterlagen vollständig und das Projekt förderfähig, erfolgt die Zusage digital innerhalb weniger Minuten.
Juli
Fristablauf für Schlussabrechnungen
Mit den Corona-Wirtschaftshilfen wurden im Zeitraum Juni 2020 bis Juni 2022 Unternehmen mit erheblichen coronabedingten Umsatzrückgängen unterstützt. Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen endet am 30. September 2024.
Juli
Internationale Nachwuchsgewinnung
Ein neues Förderprogramm in Sachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Einstellung und Integration internationaler Nachwuchs- und Fachkräfte.
Apr.
Überarbeitung gefordert
Organisationen der deutschen Kälte- und Klimabranche haben Anfang April in einer gemeinsamen Stellungnahme zur Kälte-Klima-Richtlinie sichere Förderbedingungen gefordert und Verbesserungspotenzial aufgezeigt.
Apr.
Strompreiskompensation ausgeweitet
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitteilt, wird die Strompreiskompensation für die energieintensive Industrie wie geplant ausgeweitet.
Feb.
Neue Richtlinie für Energieförderung
Zum 15. Februar 2024 ist eine neue Richtlinie für die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft getreten. Bei der Novellierung wurde das Förderprogramm u.a. an die geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen der EU angepasst.
Dez.
Energieförderung und Haushaltssperre
Die derzeitige durch das Bundesfinanzministerium verfügte Haushaltssperre betrifft auch die Energieförderung des Bundes. Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können jedoch weiterverfolgt werden.
Nov.
Know-how-Transfer im Handwerk
Im Oktober 2023 hat das BMWK eine neue Richtlinie zur Förderung eines Beratungsnetzwerks im Handwerk veröffentlicht. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, sieht die Handwerksberatung zukunftssicher aufgestellt.
Sep.
Chance für Persönlichkeiten
Der Eberhard-Paech-Preis wird 2024 zum 18. Mal verliehen. Erstmalig wird parallel dazu die Verleihung des Förderpreises der Eberhard Paech-Preis-Stiftung stattfinden. Bewerbungen sind jetzt möglich.
Aug.
„Perfekt für Berufstätige“
Im Oktober startet erneut der Studiengang Bäckereimanagement, der angehenden Führungskräften und Unternehmensnachfolgern neue Entwicklungsmöglichkeiten ermöglicht und Betrieben die Chance eröffnet, hochqualifizierte Fachkräfte an sich zu binden.
Juli
Förderangebot für Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen ab sofort die kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“.
Juni
Neu kaufen und sparen
Neuinvestitionen können aus vielerlei Gründen interessant sein. Einen zusätzlichen Anreiz bietet nun u.a. Hobart auch mit einer "Cashback"-Aktion, bei der Prämien bis zu 1000 Euro winken.
Dez.
Beeindruckende Förderbilanz
Ungermann Kälteanlagentechnik unterstützt seine Kunden auch über die technische Ausstattung hinaus: So seien z.B. im Jahr 2022 bereits über 430.000 Euro an Fördergeldern für die Umsetzung der Maßnahmen eingeworben worden.
Feb.
Booster für die Regionen
Das Bundeswirtschaftsministerium startet ein neues Förderprogramm: „Zukunft Region“. Unter dem Motto „regioNachhaltig“ werden vor allem strukturschwache Regionen bei der sozial-ökologischen Transformation ihrer Wirtschaft unterstützt.
Jan.
Förderprogramme neu aufgestellt
Die KfW-Förderprogramme für Unternehmen wurden zum Jahresbeginn neu aufgestellt. Für kleine und mittlere Betriebe sowie große Firmen gibt es jetzt zwei verschiedene Förderkredite für Investitionen, laufende Kosten, Gründung oder Nachfolge.
Dez.
„Mittelstand besser bei der Digitalisierung unterstützen“
Jüngst wurde die neue Förderrichtlinie „go-digital“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Auf ihrer Grundlage fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe zukünftig noch zielgerichteter und passgenauer in der Digitalisierung.
Okt.
EEG-Umlage 2022 sinkt
Jüngst haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2022 bekanntgegeben: Die EEG-Umlage wird von derzeit 6,5 ct/kWh ab Januar 2022 auf 3,723 ct/kWh abgesenkt.
Sep.
Überbrückungshilfe III Plus verlängert
Während es für die meisten Bereiche der Wirtschaft wieder bergauf geht, dauern die Corona-bedingten Einschränkungen in einigen Branchen weiter an. Die Bundesregierung verlängert deshalb die Überbrückungshilfe III Plus über den 30.09. hinaus bis zum 31.12.2021. Die Details für die Verlängerung bis Jahresende sind nun geeint und finalisiert.
Aug.
Förderung für klimaschonende Fahrzeuge
Mit einem neuen Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) wird die Anschaffung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben mit bis zu 80% der Mehrkosten gefördert.
Juli
ERP-Förderung wird aufgestockt
Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2022 beschlossen. Es ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen im Jahr 2022 zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital mit einem gegenüber dem Vorjahr deutlich aufgestockten Volumen von rund 9,8 Mrd. Euro.
März
Mit Forschung für Fortschritt bei E-Mobilität
Mit einem aktuellen Aufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastruktur.
Nov.
Schließungen fordern Entschädigungen
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) kritisiert eine massive Förderlücke und fordert, auch Bäckereicafés wie Restaurants bei den Novemberhilfen zu berücksichtigen.
Okt.
Unterstützung für Unternehmen
Ab heute können über eine gemeinsame bundesweit geltende Online-Antragsplattform Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden.
Jan.
Großbäcker vergeben Förderpreis
Der Verband Deutscher Großbäckereien hat die Lebensmittelchemikerin Dr. Kathrin Schalk für ihre Dissertation zur Entwicklung neuer Methoden zur Bestimmung des Glutengehalts von Lebensmitteln ausgezeichnet.
Jan.
BMWi bündelt Förderprogramme
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) richtet seine Förderprogramme für Energieeffizienz in Unternehmen neu aus. Damit folgt es dem Ziel der Bundesregierung den Primärenergieverbrauch langfristig zu senken.
Apr.
Solar auf dem Vormarsch
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert den Einbau von Solarthermieanlagen, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen für Privatpersonen, Freiberufler und Unternehmen mit dem sogenannten Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien.
Feb.
Förderpreis für neue Forschungsansätze
Dr. Stefan Nöbel, Universität Hohenheim, erhält den Wissenschaftlichen Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien. Mit dem Preis zeichnet der Verband neue Forschungsansätze und hervorragende Forschungsarbeiten aus.
Okt.
Handwerksjugend überzeugt
Weitere Geldpreise der Stiftung der BÄKO Süd-West zur Förderung und Unterstützung des Nachwuchses im Bäcker- und Konditorenhandwerk wurden vergeben.
Aug.
Bewerbungsfrist endet bald
Noch bis zum 15. September 2016 können sich Zulieferer für Gastronomie, Hotellerie und Catering für den „Gastro Vision"-Förderpreis anmelden.
Aug.
Ab sofort neues Aufstiegs-Bafög
Seit Augustbeginn ist das neue Aufstieg-Bafög in Kraft getreten. Das Meister-Bafög ist somit abgelöst.
Juli
Eigene Mitarbeiter zu Aufsteigern machen
Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter fördern und gleichzeitig an sich binden – das klingt nach einer Win-win-Situation. Mit der Unterstützung ihrer Aufstiegsfortbildung kann dem Damoklesschwert Fachkräftemangel gezielt entgegengewirkt werden.
Jan.
Förderung der Mittelstandsberatung
Zum neuen Jahr sind neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten.
Feb.
Niedersachsen und Bremen fördern Regionalität
Lebensmittelhandwerker können für Investitionen in Betriebsgebäude und technische Anlagen in Niedersachsen und Bremen Förderzuschüsse bei den jeweiligen Landesregierungen beantragen.
Dez.
„V+V Förderung“ – bis zu 50% sind zu erzielen
Lebensmittelverarbeiter und Vermarkter landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Niedersachsen und Bremen können künftig ihre Modernisierungsmaßnahmen und Investitionen fördern lassen.
Nov.
Energieberatung für Mittelstand modifiziert
Am 12. November ist die neue Richtlinie für das Programm „Energieberatung im Mittelstand", die am 1. Januar 2015 in Kraft tritt, im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Die unabhängige Beratung hilft Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen und damit Energieeinsparungen zu realisieren.