Verpackung
Unternehmensnachrichten
Okt.
„Kunst ist unser täglich Brot“
Eine ungewöhnliche Aktion haben sich das „frischgebackene“ Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden und der Bäcker Dries, das Traditionsunternehmen aus dem Rheingau, einfallen lassen.
Sep.
Gegen Lebensmittelverschwendung
Jährlich am 29. September ist der von der UN-Generalversammlung ausgerufene Internationale Tag der Aufmerksamkeit für Lebensmittelverluste und -verschwendung. Der VDMA betont anlässlich des Tages die Vorteile effizienter Technologien.
Sep.
Azubis starten Karriere bei Multivac
Das Unternehmen bildet rund 100 junge Menschen in verschiedenen Berufen und Standorten aus. Darunter befinden sich 28 neue dual Studierende aus verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengängen.
Aug.
Steuer für Bäckertüten?
Tübingen hat sie schon, Konstanz führt sie zum Jahresbeginn 2025 ein: die Verpackungssteuer. Die gute Nachricht: Bäckertüten bleiben in der Regel steuerfrei.
Feb.
Moderater Auftragsrückgang
Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau hat laut Mitteilung des zuständigen Fachverbands das Jahr 2023 mit einem leichten Minus von real 4% im Auftragseingang abgeschlossen.
März
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Okt.
Nachhaltig voran
Der BÄKO-Stand auf der Südback 2022 steht in diesem Jahr auch ganz besonders im Zeichen der Nachhaltigkeit – hier sind vor allem zahlreiche Lösungen zu nennen, die die Genossenschaft Bäckern und Konditoren in Sachen Mehrwertverpackungen an die Hand gibt.
Juni
Registrieren ist fair
Ab dem 1. Juli 2022 gelten für Bäckereien und Konditoreien neue gesetzliche Pflichten. Jedes Unternehmen, das Serviceverpackungen an seine Kunden abgibt, muss sich bis zu diesem Zeitpunkt im Verpackungsregister LUCID registrieren.
Feb.
Registrierung bis Juli vormerken
Auch Bäcker, die ausschließlich vorlizensierte Serviceverpackungen verwenden, müssen sich im Register LUCID registrieren.
Dez.
Know-how rund um den Snack
Ob neue Verpackungsregeln, zentrale Produktion oder Nachhaltigkeit – der Verein „Freunde des Snacks“ präsentiert seine neuen Webinare-Themen für das kommende Jahr.
Sep.
Ausbildung geht weiter
Für 36 junge Menschen beginnt beim Verpackungsspezialisten Multivac mit dem neuen Ausbildungsjahr der Einstieg in das Berufsleben.
Nov.
Ein klares Zeichen setzen
Zum elften Mal zählen elf Hamburger Innungsbäckereien zu den Unterstützern der jährlichen Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ und verteilen in dieser Woche über 40.000 Brötchentüten mit der Botschaft und Adressen von Hamburger Beratungsstellen.
Juni
Rekorde verpacken und herstellen
Die Produktion von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen stieg 2018 um 8%. Damit wurde nicht nur ein Rekordwert erreicht, sondern auch die höchste Wachstumsrate im laufenden Jahrzehnt verzeichnet.
Jan.
Nährwertbilanz auf Verpackung
Wie Mestemacher anlässlich seiner Jahrespressekonferenz Ende Januar bekannt gab, plant das Unternehmen, das 2017 in Frankreich eingeführte „Nutri-Score-System“ anzuwenden und auf der Verpackung sichtbar zu machen.
Nov.
Herkunft, Qualität und Selbstinszenierung
Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Bio aber auch Plattformen wie Facebook und Instagram haben das Kauf- und Essverhalten der Deutschen verändert – und werden es weiter ändern.
Nov.
Aufmerksamkeit erzeugen
Hamburgs Bäcker verteilen 40.000 Brötchentüten mit der Botschaft „Gewalt kommt nicht in die Tüte“. Die Aktionstage in Hamburg finden vom 22. bis 25. November statt.
März
BÄKO präsentiert Vielfalt
Das BÄKO-Motto „Genossenschaft. Gemeinsam stark.“ als übergeordnete Botschaft für handwerksnahe Konzepte und innovative Themenkomplexe kam bei den Internorga-Besuchern gut an und sorgte beim Fachpublikum für großes Interesse.
Nov.
Hamburgs Bäcker contra Gewalt
„Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ – für Obermeister Jan-Henning Körner von der Bäckerinnung Hamburg war es keine Frage, sich auch in diesem Jahr zum achten Mal als Partner zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen einzubringen.
Nov.
Franz Mensch eröffnet Neubau
Mitte Oktober fand die Einweihungsfeier des neuen Firmengebäudes der Franz Mensch GmbH statt. Mit rund 230 Gästen feierte das Unternehmen die Fertigstellung des neuen Büro- und Logistikzentrums in Buchloe (Ostallgäu).
Sep.
Bunter Messeauftritt der BÄKO
Der BÄKO-Stand überzeugte auf der Südback 2017 in all seinen Facetten. Holger Knieling, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, stellte auf dem offiziellen Messerundgang den prominenten Gästen den Messestand der BÄKO vor.
Juni
Verbraucher setzen auf Regionalität
„Aus der Region“ ist für deutsche Verbraucher die wichtigste Beschriftung auf Lebensmittelverpackungen. Dies zeigt der „Trendreport Food 2017“ des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov.
Sep.
„Herr Remmel, so geht´s nicht!“
Auf insgesamt fünf Wochen ist die Aktion angelegt, die unter dem Titel „Remmel-Semmel“ vom rheinischen Bäckerverband aus der Taufe gehoben wurde.
Feb.
Verpackungsmüll reduzieren
Durch das Wegwerfen von Lebensmitteln landen allein in Bayern jedes Jahr rund 100 Mio. Euro Energiekosten buchstäblich im Müll. Ein Blick wird auf die Außer-Haus-Verpflegung geworfen.
Nov.
„Gewalt kommt nicht in die Tüte“
„Schaut hin!“ – Zum zwölften Mal in jährlicher Folge unterstützen Schleswig-Holsteins Bäcker mit einer gezielten Brötchentütenaktion die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“.
Nov.
Spektakuläre Verpackung
Der größte Stollenkarton der Welt wurde dieses Jahr erstmalig von den Dresdner Stollenbäckern präsentiert. Im Inneren des begehbaren Kunstwerks befindet sich eine Ausstellung rund um das Traditionsgebäck.
Juli
Boxen-Stopp in der „Packaging Area“
Warum ist eine schöne Hülle so wichtig? Clevere Verpackunglösungen, die nicht nur optisch etwas hermachen, sondern auch praktisch und durchdacht sind, werden auf dier iba von über 180 Firmen präsentiert.
Apr.
Wie sollen Lebensmittel verpackt sein?
Dieser Frage ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im Rahmen ihrer Studie „Was wollen wir essen?“ nachgegangen. Aus den Ergebnissen lässt sich die These formulieren: Im modernen Ernährungsalltag braucht man Produkte, die schnell und punktgenau das spontane Bedürfnis befriedigen.