Die deutschen Weizenanbauflächen sind kurz- und mittelfristig nahezu unverändert geblieben. Die Hektarerträge liegen diesmal deutlich unter dem Rekordniveau von 2014, übertreffen jedoch immer noch das langjährige Mittel. Das jahrgangstypische Qualitätsprofil hat sich im Bild der Mittelwerte gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert, jedoch ist die Wertestreuung sehr groß. Das zeigen die Untersuchungen des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide (MRI-Detmold). Dort wird „erntezeitnah“ heimisches Brotgetreide geprüft, das den Mühlen fur die Verarbeitung im Erntezeitraum zur Verfügung steht – mit umfassenden Mahl- und Backversuchen.
Roggen mit Abstrichen
Die deutsche Roggenernte ist 2015 mengenmäßig noch einmal etwas geringer ausgefallen als in den beiden Jahren zuvor. Es stehen jedoch ausreichend geeignete Qualitäten zur Selektion fur Bäckermehle und -schrote zur Verfugung. Das Backverhalten der Roggenmahlerzeugnisse kann nach gegenwärtigem Kenntnisstand nur mit „befriedigend“ bewertet werden, zumal die bäckereitechnologischen Korrekturmöglichkeiten unter den Rohstoffbedingungen der diesjährigen Roggenernte begrenzt sind.
Pädagogik rund um Ernährung
Im neuen MEHLreport sind die wichtigsten Ergebnisse kurz und knapp auf zwei Seiten zusammengefasst. Die aktuelle Ausgabe 25 des MEHLreports, enthält auch Infotipps fur den Schulunterricht. „Schulen sind der ideale Ort für die Themen Ernährungsbildung und gesundes Essen“, sagt Bundesernährungsminister Christian Schmidt. Das ist allerdings vielfach eine neue Aufgabe für die Schulen, denn sie müssen zunehmend fehlende Funktionen der Familienbildung übernehmen. Damit Lehrer/innen dafür gewappnet sind, brauchen sie sachgerechte Informationen und Ideen zur pädagogischen Vermittlung. Der Verband Deutscher Mühlen hat daher in Kooperation mit der GMF und der Redaktion des i.m.a-Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ Unterrichtsmaterialien rund um Getreide, Mehl und Brot entwickelt; eine Übersicht mit Bezugsmöglichkeiten sind in MEHLreports 25 zusammengestellt.
Die deutsche Roggenernte ist 2015 mengenmäßig noch einmal etwas geringer ausgefallen als in den beiden Jahren zuvor. Es stehen jedoch ausreichend geeignete Qualitäten zur Selektion fur Bäckermehle und -schrote zur Verfugung. Das Backverhalten der Roggenmahlerzeugnisse kann nach gegenwärtigem Kenntnisstand nur mit „befriedigend“ bewertet werden, zumal die bäckereitechnologischen Korrekturmöglichkeiten unter den Rohstoffbedingungen der diesjährigen Roggenernte begrenzt sind. Pädagogik rund um Ernährung
Im neuen MEHLreport sind die wichtigsten Ergebnisse kurz und knapp auf zwei Seiten zusammengefasst. Die aktuelle Ausgabe 25 des MEHLreports, enthält auch Infotipps fur den Schulunterricht. „Schulen sind der ideale Ort für die Themen Ernährungsbildung und gesundes Essen“, sagt Bundesernährungsminister Christian Schmidt. Das ist allerdings vielfach eine neue Aufgabe für die Schulen, denn sie müssen zunehmend fehlende Funktionen der Familienbildung übernehmen. Damit Lehrer/innen dafür gewappnet sind, brauchen sie sachgerechte Informationen und Ideen zur pädagogischen Vermittlung. Der Verband Deutscher Mühlen hat daher in Kooperation mit der GMF und der Redaktion des i.m.a-Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ Unterrichtsmaterialien rund um Getreide, Mehl und Brot entwickelt; eine Übersicht mit Bezugsmöglichkeiten sind in MEHLreports 25 zusammengestellt.
Ernte im „guten Durchschnitt“
Erste Ergebnisse zur Orientierung in Sachen Brotgetreide-Ernte 2015 wurden beim Detmolder Erntegespräch 2015 der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung vorgestellt. Je nach Getreidesorte, Anbaustandort und Erntezeitpunkt fällt die Einschätzung sehr unterschiedlich aus.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Getreide
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie