Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) einer ersten Schätzung zufolge mitteilt, haben die Landwirte in Deutschland zur Ernte 2017 auf 3,16 Mio. Hektar Winterweizen angebaut. Dies entspricht etwa dem Vorjahresniveau (+0,9%). Die Anbaufläche von Wintergerste ist im Vergleich zu 2016 um 2% auf 1,24 Mio. Hektar gesunken. Auch der Anbauumfang von Roggen und Wintermenggetreide (538.400 Hektar) ist um knapp 6% zurückgegangen. Die Anbaufläche von Triticale (Weizen-Roggen-Kreuzung) stieg leicht um 5.600 Hektar auf 401.500 Hektar. Sommergetreide wurde auf 524.300 Hektar ausgesät, dies entspricht einem Flächenzuwachs von 5% gegenüber dem Vorjahr.
Winterraps, Zuckerrüben, Kartoffeln und Hülsenfrüchte
Die Anbaufläche von Winterraps ging im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1% auf 1,31 Mio. Hektar zurück. Eine deutliche Flächenausdehnung gab es bei den Zuckerrüben: Gegenüber 2016 stieg die Anbaufläche der in Deutschland bedeutsamsten Hackfrucht um 21% auf 403.800 Hektar. Für Kartoffeln wurde eine Anbaufläche von 254.900 Hektar genutzt, das entspricht einem Flächenzuwachs von 5% beziehungsweise 12.400 Hektar gegenüber 2016. Neben Getreide spielt auch der Anbau von Silomais im Feldfruchtanbau in Deutschland eine große Rolle, wofür eine Fläche von 2,14 Mio. Hektar genutzt wurde. Der Anbau bewegt sich damit nahezu auf dem Vorjahresniveau (+0,3%). Hülsenfrüchte nehmen eine vergleichsweise geringe Anbaufläche ein. So wurden Erbsen zur Körnergewinnung auf 92.200 Hektar angebaut (+5% gegenüber 2016). Die Anbaufläche von Ackerbohnen ist im Vergleich zum Vorjahr um gut 15% auf 44.600 Hektar gestiegen. Die Angaben zu den Anbauflächen zur Ernte 2017 beruhen auf den Mitteilungen einer begrenzten Anzahl von Ernte- und Betriebsberichterstattern in den Bundesländern von Mitte April 2017. Daher sind die Ergebnisse als vorläufige Anbautendenzen zu bewerten, die sich von den Angaben der Bodennutzungshaupterhebung im Juli 2017 unterscheiden können.
Die Anbaufläche von Winterraps ging im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1% auf 1,31 Mio. Hektar zurück. Eine deutliche Flächenausdehnung gab es bei den Zuckerrüben: Gegenüber 2016 stieg die Anbaufläche der in Deutschland bedeutsamsten Hackfrucht um 21% auf 403.800 Hektar. Für Kartoffeln wurde eine Anbaufläche von 254.900 Hektar genutzt, das entspricht einem Flächenzuwachs von 5% beziehungsweise 12.400 Hektar gegenüber 2016. Neben Getreide spielt auch der Anbau von Silomais im Feldfruchtanbau in Deutschland eine große Rolle, wofür eine Fläche von 2,14 Mio. Hektar genutzt wurde. Der Anbau bewegt sich damit nahezu auf dem Vorjahresniveau (+0,3%). Hülsenfrüchte nehmen eine vergleichsweise geringe Anbaufläche ein. So wurden Erbsen zur Körnergewinnung auf 92.200 Hektar angebaut (+5% gegenüber 2016). Die Anbaufläche von Ackerbohnen ist im Vergleich zum Vorjahr um gut 15% auf 44.600 Hektar gestiegen. Die Angaben zu den Anbauflächen zur Ernte 2017 beruhen auf den Mitteilungen einer begrenzten Anzahl von Ernte- und Betriebsberichterstattern in den Bundesländern von Mitte April 2017. Daher sind die Ergebnisse als vorläufige Anbautendenzen zu bewerten, die sich von den Angaben der Bodennutzungshaupterhebung im Juli 2017 unterscheiden können.
Winterweizen ist Spitzenreiter
Mit einem Anteil von 54% an der gesamten Getreideanbaufläche bleibt der Winterweizen auch im Jahr 2017 unangefochtener Spitzenreiter beim Getreide.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Ausstellung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie