„Sand art“ oder „Sandkunst“. Gibt man diese Begriffe bei YouTube ein, erhält man zahlreiche Treffer. Von der Liebesgeschichte bis zur Gesellschaftskritik, die Bandbreite ist groß. Eins jedoch haben alle Videos gemeinsam: Sie sprechen den Zuschauer emotional an und üben eine derartige Faszination aus, dass man unbedingt das Ende erfahren möchte. Diese Grundidee hat CSM Bakery Solutions jetzt auf das Bäckerhandwerk übertragen und dafür statt Sand passend zum Thema Mehl in die Hand genommen. Entstanden ist ein Mehlkunst-Video, das die Geschichte der Urgetreide veranschaulicht und dabei Emotionalität und Wissensvermittlung optimal miteinander verbindet.
Emotionales Plädoyer für Gebäcke aus Urgetreide
Zu Beginn des knapp vierminütigen Videos erfährt der Zuschauer zunächst Allgemeines über die Geschichte und Rekultivierung der Urgetreide. Dann werden die Besonderheiten von Einkorn, Emmer, Khorasan, Urdinkel, Gerste und Urroggen näher erläutert. Und schließlich wird der Bogen zum Handwerksbäcker geschlagen. Denn er ist es, der Gebäckspezialitäten aus Urgetreide herstellt und es Verbrauchern so ermöglicht, die einzigartigen Geschmackserlebnisse zu genießen, die sie bieten. Durch die Darstellung dieser Inhalte in Mehlbildern wird das Video zu einem emotionalen Plädoyer für Gebäcke aus Einkorn, Emmer und Co., das sich in erster Linie an Endverbraucher richtet. Das können auch Handwerksbäcker für sich nutzen, indem sie den Film beispielsweise auf Bildschirmen in ihren Läden zeigen und ihren Kunden so ihre Urgetreide-Gebäckspezialitäten schmackhaft machen. Das Video eignet sich aber auch dazu, die eigenen Mitarbeiter für das Thema Urgetreide zu sensibilisieren und zu motivieren.
Das Video „Urgetreide – pure Geschichte, purer Genuss“ steht ab sofort unter https://www.youtube.com/watch?v=iiiF7gjMa-w zum Anschauen bereit.
Zu Beginn des knapp vierminütigen Videos erfährt der Zuschauer zunächst Allgemeines über die Geschichte und Rekultivierung der Urgetreide. Dann werden die Besonderheiten von Einkorn, Emmer, Khorasan, Urdinkel, Gerste und Urroggen näher erläutert. Und schließlich wird der Bogen zum Handwerksbäcker geschlagen. Denn er ist es, der Gebäckspezialitäten aus Urgetreide herstellt und es Verbrauchern so ermöglicht, die einzigartigen Geschmackserlebnisse zu genießen, die sie bieten. Durch die Darstellung dieser Inhalte in Mehlbildern wird das Video zu einem emotionalen Plädoyer für Gebäcke aus Einkorn, Emmer und Co., das sich in erster Linie an Endverbraucher richtet. Das können auch Handwerksbäcker für sich nutzen, indem sie den Film beispielsweise auf Bildschirmen in ihren Läden zeigen und ihren Kunden so ihre Urgetreide-Gebäckspezialitäten schmackhaft machen. Das Video eignet sich aber auch dazu, die eigenen Mitarbeiter für das Thema Urgetreide zu sensibilisieren und zu motivieren. Das Video „Urgetreide – pure Geschichte, purer Genuss“ steht ab sofort unter https://www.youtube.com/watch?v=iiiF7gjMa-w zum Anschauen bereit.
In Mehl gemalt
Die Geschichte der Urgetreide wurde jetzt nach dem Vorbild der „Sandkunst“ – die Grundidee hat CSM Bakery Solutions übernommen – in Mehl gemalt. Entstanden ist ein Mehlkunst-Video.
Jan
Neuer Name für Bender-Iglauer
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich stehen für Tochterunternehmen der CSM-Firmengruppe Namensänderungen an.
Mrz
Backen mit und für Kids
Das Unternehmen CSM Deutschland unterstützte ein Backevent mit Kindern und Prominenten. Der Gesamterlös von 7.000 Euro kommt „Bremer Engel“ zugute.
Mehr zum Unternehmen

CSM Deutschland
Theodor-Heuss-Allee 8
28215 Bremen
Deutschland
https://germany.theworldofbaking.com/de_de/
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie