Durch den engen Kontakt der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim zur Wissenschaft ist seitens der Universität Hohenheim vor einigen Monaten die Idee vorgebracht worden, eine gemeinsame Veranstaltung zu konzipieren, um das Potential dieses Rohstoffsegments für Bäckereien und Konditoreien darzustellen. Gesagt, getan! Zum ausgebuchten „Praxistag Urgetreide“ sind nun Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sowie aus Griechenland nach Weinheim gekommen, wie Bernd Kütscher als Direktor der Akademie bei seiner Begrüßung erfreut feststellte.
Chancen und Wege – die Referenten
Mit Charts zu den Marktveränderungen im Brotmarkt und hieraus resultierenden Chancen führte Kütscher in die Tagung ein, bevor Getreideforscher Dr. Friedrich Longin von der Universität Hohenheim Kenntnisse zu alten Getreidearten vermittelte. Dr. Heiko Zentraf von der GMF stellte anschließend die Entwicklung des Dinkelmarktes vor. Siegfried Brenneis gab als „Urkorn-Revolutionär“ verschiedene Impulse zum Marketing entsprechender Produkte und verband diese mit wertvollen Praxistipps für die Herstellung. Franz Xaver Ladenburger von der Heimatsmühle stellte die Herausforderungen der Mühlenbranche im Bereich alter Getreidearten anschaulich dar. Ein weiteres Highlight war auch der Beitrag von Brotsommelier Stefan Keller von der Fa. CSM, welcher den Teilnehmern schwungvoll den emotionalen Wert von Brot nahebrachte. Auch „Dinkelpapst“ Horst Deffland schaute kurz aus seinem parallel laufenden Seminar in den Lehrbackstuben der Akademie vorbei, um den Teilnehmern des Praxistages bäckereitechnologische Hinweise zur optimalen Verarbeitung von alten Getreidearten zu vermitteln. Nach einer Kaffeepause gab Tobias Pfaff von der ADB Bäckerfachschule Stuttgart Praxistipps für die Verwendung von Urgetreiden in der Feinbäckerei und Konditorei – noch immer eine absolute Nische und damit eine weitere Chance. Den Abschluss der hochkarätigen Veranstaltung bildete Heiner Beck von der Fa. BeckaBeck auf der Schwäbischen Alb, der in jungen Jahren mit dem Anspruch angetreten ist, dem Dinkel „seine Heimat wiederzugeben“ und diesen in der Region entsprechend wiederzubeleben.
Die nächste gemeinsame Veranstaltung zum Thema Urgetreide findet am 3. Juli an der Universität Hohenheim statt.

Potenzial bei Megatrend Urgetreide
Der gemeinsamer „Praxistag Urgetreide“ der Bundesakademie Weinheim und der Universität Hohenheim zeigte Chancen und viele Wege, wie Bäckereien und Konditoreien das Potenzial beim Megatrend Urgetreide nutzen können.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie