Demnach weist die diesjährige Winterweichweizen-Ernte durchschnittlich einen guten Rohproteingehalt von 12,8% auf (Vorjahr: 13%). Damit liegt die Proteinqualität in diesem Jahr nur leicht unter dem Vorjahreswert. Bezogen auf die Beschaffenheit der Stärke ist die diesjährige Weizenernte als unproblematisch einzustufen: Rund 1% der untersuchten Proben weisen eine Fallzahl unterhalb von 220 s auf (Vorjahr: 23,9%). Bei den Feuchtklebergehalten sind im Durchschnitt höhere Werte (27,4%) als im Vorjahr (26,6%) zu verzeichnen. Auch die Glutenqualitäten sind bislang als sehr gut dehnbar einzustufen.
Roggenernte
Beim Roggen hemmten die langanhaltenden Schönwetter-Bedingungen während der Kornfüllungsphase und der Ernte die Kornentwicklung und gleichzeitig auch die Enzymaktivität. Bislang haben alle ausgewerteten Proben die Anforderungen der Brotroggenqualität erfüllt; im Vorjahr traf dies nur auf 69% zu. Durch die trockene Witterung während der Roggenblüte konnte sich im Allgemeinen kein Mutterkorndruck aufbauen. Bedingt durch lokale Wetterereignisse mit starkem Regen und anhaltender Feuchtigkeit treten einzelne Proben mit höheren Mutterkorngehalten jedoch auch in diesem Jahr auf.
Gute Qualität des Brotgetreides
Die Brotgetreideernte fällt in diesem Jahr qualitativ gut aus. Das hat das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsuntersuchung (BEE) ermittelt.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Tagung Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie