Die dreitägige Veranstaltung greift aktuelle Themen aus Wissenschaft und Praxis auf, die in Form von Vorträgen den ca. 80 Teilnehmern dargeboten werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist ein Praktikum mit jährlich unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein Forum mit wechselnden unterrichtsspezifischen Themen unterstreicht den Praxisbezug der Tagung.
Folgende Programmpunkte stehen u.a. auf dem Plan: Lebensmittelrecht; Maßnahmen zur Förderung der Backqualität bei Weizen und Weizenmehl mit geringen Proteingehalten; Mutterkorn-Minimierung: Umsetzungen der Handlungsempfehlungen in die Praxis ; Wirkung von Enzymen in der Getreideverarbeitung ;Reduktion der Lebensmittelabfälle bei Brot und Backwaren – Konzept für Handel, Handwerk und Verbraucher; Einsatz eines neu entwickelten Instruments zur sensorischen Selbstüberprüfung von Mitarbeitern in Lebensmittelbetrieben; Untersuchungen zur Aussagesicherheit des Amylogramms auf die Teig- und Gebäckeigenschaften bei der Roggenbrotherstellung;Einfluss des Knetens auf die Brot- und Brötchenqualität; Vom Versorger zum Verführer – Erfolgreiche Thekenkonzepte für eine stilvolle Snackpräsentation; Wie geht das? – gute Warenpräsentation.
Hinzu kommt das Praktikum „Kaffee, Tee & Schokolade" sowie die Abendveranstaltung „Brot & Wein". Anmeldungen zu den Studientagen sind hier möglich.
Kaffee, Tee und Schokolade als Schwerpunkt
Ende Februar lädt die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung zusammen mit dem Max-Rubner-Instituts zu den 29. Detmolder Studientagen für Lehrer an berufsbildenden Schulen. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 25. Februar in Detmold statt.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Getreide
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie