Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung weiter mitteilt, verwendeten die Landwirte den größten Anteil der Ackerfläche mit 6,4 Mio. Hektar (54%) auch 2016 für den Anbau von Getreide. Bei den Anbaukulturen dominieren Weizen und Silomais mit zusammen 45 % an der gesamten Fläche des Ackerlandes. Die Anbaufläche von Weizen ist gegenüber dem Jahr 2015 von 3,3 Mio. Hektar auf 3,2 Mio. Hektar leicht gesunken (– 2%). Im Jahr 2016 entspricht das 27% der gesamten Ackerfläche. Dabei blieb der Winterweizen mit 3,1 Mio. Hektar die wichtigste Getreideart und bedeutendste Feldfrucht insgesamt. Die Anbaufläche von Roggen und Wintermenggetreide sank gegenüber dem Vorjahr um fast 7% von 616.000 Hektar auf 575.200 Hektar.
Gerste, Silomais und Sojabohnen
Die Anbaufläche von Gerste war im Vergleich zum Jahr 2015 mit 1,6 Mio. Hektar nahezu unverändert. Auf 24% des Ackerlandes bauten die Landwirte im Jahr 2016 Pflanzen zur Grünernte an (2,8 Mio. Hektar). Davon blieb der Silomais mit gut 2,1 Mio. Hektar die wichtigste Kultur und war mit einem Anteil von 18% an der gesamten Ackerfläche die zweitwichtigste Ackerfrucht in der deutschen Landwirtschaft. Die Anbaufläche von Hülsenfrüchten ist auch im Jahr 2016 angestiegen und zwar von 160.400 Hektar auf 187.700 Hektar (+17%). Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Anbau von Eiweißpflanzen mit der Umsetzung der Agrarreform der Europäischen Union ab 2015 stärker gefördert wird. Für den Anbau von Erbsen wurde eine Fläche von 86.500 Hektar genutzt. Das sind 7.300 Hektar beziehungsweise 9% mehr als im Vorjahr.
Die Sojabohnen – die im Jahr 2016 erstmalig erfasst wurden – machten mit 15.200 Hektar 8% der Anbaufläche der Hülsenfrüchte aus. Die Anbaufläche von Ackerbohnen stieg um 8% gegenüber dem Vorjahr auf 40.500 Hektar. Hackfrüchte wurden auf 574.500 Hektar Ackerland angebaut. Das sind 20.400 Hektar mehr im Vergleich zum Vorjahr (+4%). Die Zuckerrübenfläche (334.500 Hektar) ist im Vergleich zum Vorjahr um 21.700 Hektar (+ 7.%) gestiegen. Die Anbaufläche von Kartoffeln ist dagegen von 236.700 Hektar auf 235.500 Hektar gesunken. Die Fläche für Handelsgewächse ist gegenüber dem Jahr 2015 mit 1,4 Mio. Hektar nahezu unverändert. Davon wurde auf 1,3 Mio. Hektar Winterraps angebaut, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um knapp 4%. Er blieb auch im Jahr 2016 die bedeutendste Ölfrucht und belegte mit einem Flächenanteil von 11% den dritten Platz der wichtigen Ackerkulturen in Deutschland. Die brachliegende Fläche hat im Jahr 2016 leicht zugenommen: Sie betrug 312.600 Hektar (3% des Ackerlandes). Das waren 2.400 Hektar mehr als im Jahr 2015.
Die Anbaufläche von Gerste war im Vergleich zum Jahr 2015 mit 1,6 Mio. Hektar nahezu unverändert. Auf 24% des Ackerlandes bauten die Landwirte im Jahr 2016 Pflanzen zur Grünernte an (2,8 Mio. Hektar). Davon blieb der Silomais mit gut 2,1 Mio. Hektar die wichtigste Kultur und war mit einem Anteil von 18% an der gesamten Ackerfläche die zweitwichtigste Ackerfrucht in der deutschen Landwirtschaft. Die Anbaufläche von Hülsenfrüchten ist auch im Jahr 2016 angestiegen und zwar von 160.400 Hektar auf 187.700 Hektar (+17%). Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Anbau von Eiweißpflanzen mit der Umsetzung der Agrarreform der Europäischen Union ab 2015 stärker gefördert wird. Für den Anbau von Erbsen wurde eine Fläche von 86.500 Hektar genutzt. Das sind 7.300 Hektar beziehungsweise 9% mehr als im Vorjahr. Die Sojabohnen – die im Jahr 2016 erstmalig erfasst wurden – machten mit 15.200 Hektar 8% der Anbaufläche der Hülsenfrüchte aus. Die Anbaufläche von Ackerbohnen stieg um 8% gegenüber dem Vorjahr auf 40.500 Hektar. Hackfrüchte wurden auf 574.500 Hektar Ackerland angebaut. Das sind 20.400 Hektar mehr im Vergleich zum Vorjahr (+4%). Die Zuckerrübenfläche (334.500 Hektar) ist im Vergleich zum Vorjahr um 21.700 Hektar (+ 7.%) gestiegen. Die Anbaufläche von Kartoffeln ist dagegen von 236.700 Hektar auf 235.500 Hektar gesunken. Die Fläche für Handelsgewächse ist gegenüber dem Jahr 2015 mit 1,4 Mio. Hektar nahezu unverändert. Davon wurde auf 1,3 Mio. Hektar Winterraps angebaut, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um knapp 4%. Er blieb auch im Jahr 2016 die bedeutendste Ölfrucht und belegte mit einem Flächenanteil von 11% den dritten Platz der wichtigen Ackerkulturen in Deutschland. Die brachliegende Fläche hat im Jahr 2016 leicht zugenommen: Sie betrug 312.600 Hektar (3% des Ackerlandes). Das waren 2.400 Hektar mehr als im Jahr 2015.
Weizen und Silomais auf dem Ackerland
Weizen und Silomais dominieren mit 45 % den Anbau auf dem Ackerland. Grundsätzlich blieb 2016 die Fläche, die in Deutschland als Ackerland genutzt wird, mit 11,8 Mio. Hektar im Vergleich zu den Vorjahren konstant.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie