Die globale Bewegung „Save Soil" setzt den Fokus auf ein wichtiges Thema im Klimaschutz: Die Rettung des Erdbodens. Für Bäcker ist dieses Thema insofern wichtig, weil nur auf gesundem Boden auch wirklich gutes Getreide wächst das für hochwertige Backwaren unerlässlich ist. Bei der Bewegung sollen mit Kunst, Poesie und anderen kreativen Formaten junge Menschen dazu befähigt werden, sich zu engagieren, um die Bedeutung des Bodens und seine Notlage einem breiteren Publikum nahezubringen. Sie nutzen dabei ihre Kreativität und veröffentlichen unter dem „Save Soil"-Logo ihre Ideen auf allen social media Kanälen.
Politische Maßnahmen zur Wiederbelebung des Erdbodens
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind 52% der weltweiten Erdböden geschädigt. Dies hat fundamentalen Einfluss auf alle Bereiche des Lebens: von den Ernteerträgen und dem Nährstoffgehalt unserer Lebensmittel bis hin zur biologischen Vielfalt und dem Klimawandel. Die Vereinten Nationen sagen voraus, dass bis 2050 etwa 90% der weltweiten Erdböden degradiert sein werden, wenn wir nicht sofort handeln. „Conscious Planet – Save Soil" ist eine globale Bewegung, die versucht, die Unterstützung von 3,5 Mrd. Menschen auf der ganzen Welt zu mobilisieren und Regierungen zu engagieren, um politische Maßnahmen zur Wiederbelebung des Erdbodens und zum Stoppen seiner weiteren Verschlechterung einzuleiten. Die Initiative arbeitet mit der United Nations Convention to combat Desertifikation UNCCD zusammen und wird von weltweit führenden Persönlichkeiten wie der bekannten Naturschützerin Dr. Jane Goodall, dem 14. Dalai Lama und dem CEO von Salesforce, Marc Benioff, unterstützt.
Die globale Ausstellung „Save Soil" möchte mit Kunst, Poesie und weiteren künstlerischen Formaten jungen Menschen befähigen, ihre Kreativität zu nutzen, um die Bedeutung des Bodens und seine Notlage einem breiteren Publikum nahezubringen. Schulen auf der ganzen Welt präsentieren noch bis zum Weltumwelttag am 5. Juni 2022 die Arbeiten ihrer Schülerinnen und Schüler, um gemeinsam die größte Ausstellung aller Zeiten zu schaffen. Auch in Deutschland sind Schulen eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Mehr Informationen sind hier erhältlich.

Stark machen für fruchtbare Böden
Gesunder Boden, gesundes Getreide – gutes Brot! Die globale Bewegung „Save Soil" setzt den Fokus auf ein wichtiges Thema im Klimaschutz: Die Rettung des Erdbodens.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie