Karl Schmitz, der gelernte Bäckermeister und Betriebswirt des Handwerks ist, begann seinen Weg als „Fachgebietsleiter Backsortiment“ bei der SchapfenMühle im Herbst 1999 mit dem Ziel „das Bäckergeschäft auf- und auszubauen“. Auf seine Initiative hin wurden Außendienst und Produktion erweitert und das Produktsortiment stetig den Marktbedürfnissen angepasst. Sein Augenmerk galt insbesondere dem Dinkelgetreide. Dank seiner Initiative gelte heute die SchapfenMühle als DER Dinkel- und Urgetreidespezialist. Erwähnt sei hier die Markteinführung der ersten Dinkelmühlenmischung „Schapfen SchwabenKorn“.
Engagiert über die Geschäftsführung hinaus
Durch sein Engagement erhielt Schmitz im Jahr 2009 Prokura, es wurde ihm die Geschäftsführung für die Gesamtorganisation des Bäckergeschäftes übertragen. Neben der beruflichen Tätigkeit engagiert er sich in diversen Fachorganisationen: Er ist langjähriger DLG-Brotprüfer, Mitglied im Vorstand des Backzutatenverbandes, 2. Vorstand im Wissensforum Backwaren und im Ausschuss für Getreidechemie der AGF. Durch seinen Schritt in den Ruhestand verliert die SchapfenMühle einen geschätzten Mitarbeiter und beliebten Vorgesetzten und die Backbranche einen anerkannten Fachmann.
Geschäftsführerwechsel eingeläutet
Karl Schmitz, langjährige Geschäftsführer im Bäckergeschäft der SchapfenMühle, verabschiedet sich zum 31. März in den Ruhestand. Seine Position übernimmt in Folge Vertriebsleiter Johannes Glaser, wie das Unternehmen jüngst mitteilt.
Feb
Bundesweites „Gluten-Netzwerk“ gestartet
Die Akteure der Wertschöpfungskette rücken näher zusammen: In der Technologieplattform „Das Gluten-Netzwerk“ arbeiten Saatzüchter, Mühlen und Bäckereiunternehmen sowie ihre Zulieferer an Konzepten für neue technologische Entwicklungen und verbesserte Abläufe.
Mrz
Backen mit betaGerste
Das Museum der Brotkultur in Ulm veranstaltet am 14. März in Zusammenarbeit mit der Schapfenmühle einen Backworkshop zum Thema „Backen mit der besonderen betaGerste“ an.
Mehr zum Unternehmen

Schapfenmühle GmbH & CO. KG
Franzenhauserweg 21
89081 Ulm
Deutschland
https://schapfenmuehle.de/
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie