Die Urgetreidearten Einkorn, Emmer und Dinkel sind immer beliebter beim Konsumenten – doch scheuen sich manche Bäcker vor ihrem Einsatz. Sie stehen im Verruf, zu klebrige Teige ohne Stand zu ergeben, die schwierig in der Backstube zu verarbeiten sind. Am Praxistag „Keine Angst vor Urgetreide“ erklären erfahrene Bäcker und Getreideexperten, welche Chancen die Urgetreidearten bieten und geben Praxistipps für ein optimales Backergebnis. Veranstalter sind die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim und die Universität Hohenheim in Stuttgart. Veranstaltungsort ist Weinheim. Bei Buchung bis Ende März unter www.akademie-weinheim.de kostet die Teilnahme 79 Euro.
Mit dem Praxistag Urgetreide wolle man Urgetreide pushen und Bäckereien neue Chancen aufzeigen, meint Bernd Kütscher, Leiter der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerkes in Weinheim. „Themen des Praxistags sind deshalb auch aktuelle Trends, Backtipps für Urgetreide-Süßwaren und die erfolgreiche Vermarktung der Produkte.“
Fachtagung zusätzlich in Stuttgart
Zusätzlich findet am 3. Juli von 13 – 17 Uhr die Fachtagung „Faszination Urgetreide – vom Feld ins Brot“ an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt mit Vorträgen, einer Feldführung und einer Produktmesse zu Urgetreide, an der sich die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim gleichsam beteiligen wird.
Top-Produkte in Top-Qualität
„Dinkel, Emmer und Einkorn sind zwar mit dem Brotweizen verwandt, zeichnen sich aber durch eine andere Zusammensetzung der für die Brotherstellung wichtigen Kornproteine aus“, so PD Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. „Man muss ein paar Dinge beachten, wenn man Produkte aus Urgetreidearten backen möchte“, ergänzt Bernd Kütscher. „Schon bei der Knetung der Teige gilt es Besonderheiten zu beachten. Hält man diesen und noch andere Punkte ein, bekommt man Top-Produkte in einer Top-Qualität.“
Bäckereien neue Chancen aufzeigen
Mit einem Praxistag zum Thema Urgetreide, am 24. April in Weinheim, wollen Akademie Deutsches Bäckerhandwerk und Universität Hohenheim den Bäckereien neue Chancen aufzeigen.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie