„Es ist sehr wichtig, dass wir eine gemeinsame Stimme haben“, erläuterte Sprecher Michael Hiestand von der Meyermühle Landshuter Kunstmühle. „Allein die allgemeine Entwicklung in der Roggenzüchtung, welche die Bedürfnisse der Bäcker völlig ignoriert, ist besorgniserregend und zeigt die Notwendigkeit für unser neues Bündnis“. Es ist einer von acht Arbeitskreisen, die der Verband der Öko-Lebensmittelhersteller konstituierte, um den Mitgliedsbetrieben eine Plattform des Erfahrungsaustausches und der Information zu bieten. „Fragen nach der Saatzucht, nach Innovationen und der Herstellung von hochwertigen, ansprechenden Backwaren bestimmen den unternehmerischen Alltag“, sagt der Geschäftsführer der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Alexander Beck. Deswegen sei dieser Arbeitskreis von immenser Bedeutung. Im Mittelpunkt der Arbeit des Kreises wird die Veredelung von Getreide zu Brot und Backwaren stehen und der Wert dieses vollwertigen Produktes.
„Alle Betriebe des Arbeitskreises müssen naturbelassenes Getreide und möglichst viele weitere Rohstoffe aus der Region verarbeiten. Hier gibt es aufgrund der regionalen Eigenarten durch Witterung, Sorten und der regional verschiedenen Bodenqualitäten besondere Herausforderungen", erklärt der Geschäftsführer des Märkischen Landbrots und Initiator Joachim Weckmann. Bei einem ersten Treffen in Fulda waren Teilnehmer aus den AöL-Mitgliedsbetrieben Meyermühle, Landshuter Kunstmühle C.A. ,Meyers Nachf. AG, Bio-Hofbäckerei Mauracher GmbH, Hofpfisterei GmbH, PEMA Vollkorn-Spezialitäten Heinrich Leupold KG, Bohlsener Mühle & Co, KG und Prima Vera Naturkorn GmbH anwesend. Gemeinsam legten die AöL-Mitglieder vier Themenschwerpunkte für den Arbeitskreis fest: Rohstoffbeschaffung, Verarbeitung und Technologie, Ernährung und Verbraucher und Innovationen.
Interessierte sind herzlich willkommen
Als Sprecher des Arbeitskreises wurde Michael Hiestand von der Meyermühle gewählt. Der Arbeitskreis trifft sich von nun an zweimal jährlich. Dabei wird es weiterhin um die Fragen der Verarbeitung von Bio-Brot gehen, um Trends wie Low Carb, Vegan usw. und um die aktuelle Stagnation im Bereich Produktneuheiten. Interessierte Backbetriebe, so lässt die AöL verlauten, seien herzlich willkommen.
Als Sprecher des Arbeitskreises wurde Michael Hiestand von der Meyermühle gewählt. Der Arbeitskreis trifft sich von nun an zweimal jährlich. Dabei wird es weiterhin um die Fragen der Verarbeitung von Bio-Brot gehen, um Trends wie Low Carb, Vegan usw. und um die aktuelle Stagnation im Bereich Produktneuheiten. Interessierte Backbetriebe, so lässt die AöL verlauten, seien herzlich willkommen.
Bündelung von Interessen
Hersteller von Bio-Backwaren stehen heute vor großen Herausforderungen. Aus diesem Grund ist jetzt auf Initiative der Bio-Bäckerei Märkisches Landbrot innerhalb der Assoziation ökologischer Lebensmittel-Hersteller (AöL) der Arbeitskreis „Brot/ Backwaren/ Getreideerzeugnisse“ gegründet worden.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Ausstellung Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie