Bio
Unternehmensnachrichten
Nov.
„Bio-Leuchttürme“ geehrt
Im Rahmen des Wettbewerbs „Initiative 30 für 30“ des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sind seit 2021 insgesamt 30 Betriebe ausgezeichnet worden – darunter auch drei Bäckereien.
Nov.
Bio, das verbindet
Schulterschluss zwischen Biokreis und Bioland – künftig wollen die beiden Öko-Verbände eng miteinander arbeiten. Die Kooperation basiert auf einer jetzt unterzeichneten Vereinbarung.
Nov.
Lokalkolorit, das begeistert
Die Gutes aus Hessen GmbH (MGH) hat heimische Lebensmittelbetriebe für ihre Produkte geehrt, darunter sind auch viele spannende Backwaren-Kreationen.
Okt.
Bioland-Brote überzeugten
Von „Powerwurzel“ bis zu „Opa-Heinz-Brot“ – bei der Bioland-Qualitätsprüfung für Brote 2024 haben 14 Bäckereien aus ganz Deutschland ihre Backkreationen ins Rennen geschickt. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe am 28. Oktober 2024 auf der Südback.
Aug.
Woche der offenen Backstuben
Vom 16. bis 22. September laden Bio-Bäcker in Berlin-Brandenburg Besucher dazu ein, ihnen beim Handwerk über die Schulter zu schauen – ganz nach dem Motto „Schauen, Riechen, Fühlen, Schmecken“.
Juli
Nachweismethode für Bio-Eier
Die Haltungsform von Legehennen wird in Deutschland anhand eines Stempels auf jedem einzelnen Hühnerei vermerkt. Doch stimmen die Angaben immer? Mit einer neuen Methode lassen sich Bio-Eier eindeutig erkennen.
Juli
Bio-Brotpreis geht in zweite Runde
Die 2023 erstmals durchgeführte Thüringer Bio-Brotprüfung geht dieses Jahr in die zweite Runde. Die Anmeldefrist für Thüringer Bio-Bäckereien endet am 5. August 2024.
Juni
Bio wächst moderat
Trotz hohen Verbraucherinteresses: Entsprechend des geringen Flächenwachstums verzeichnete der Umsatzanteil von Bio-Produkten am Gesamtmarkt Lebensmittel und Getränke im zurückliegenden Jahrzehnt nur einen geringen Anstieg auf 7,4% im Jahr 2023.
Apr.
Bridor übernimmt Pandriks
Bridor, eine Tochtergesellschaft der französischen Groupe Le Duff, hat die Übernahme der Pandriks Holding B.V., „Hersteller von biologischen und handwerklich inspirierten Backwaren“, bekannt gegeben.
Dez.
Geprüfte Bio-Qualität
Bei der Bioland-Brotprüfung 2023 erreichten die teilnehmenden Bäckereien 63-mal Gold und 30-mal Silber. Die Qualität der Backwaren ist ungebrochen sehr hoch.
Dez.
Internationale Bio-Vielfalt
Die Biofach 2024 in Nürnberg liefert Innovationskraft in Sachen Bio-Lebensmittel, informiert über die „Zukunft des Essens“ und ein neues Angebot für Vertreter der Außer-Haus-Verpflegung.
Nov.
Goldene Löwen verliehen
Am 18. November 2023 wurde der Hessische Jurypreis für regionale und bioregionale Lebensmittel 2023 feierlich vergeben. Zu den Gewinnern zählen zwei Bäckereien mit leckeren regionalen Kreationen.
Okt.
Hervorragende Bio-Brote
Am 15. Oktober 2023 wurden auf dem Weimarer Zwiebelmarkt die Preise zur 1. Thüringer Bio-Brotprüfung verliehen. Neun Bäckereien beteiligten sich mit insgesamt 35 Broten am Wettbewerb.
Aug.
Thüringen pflegt Bio-Qualität
Das Projekt „Thüringer Brotkultur“ bietet eine kostenlose Seminarreihe zum Backen in Bio-Qualität. Das nächste Seminar findet in der Bio-Bäckerei Brotklappe in Weimar statt und sucht noch bio-begeisterte Bäcker/innen.
Aug.
Bio-Brote im Fokus
In Thüringen werden Bio-Brote jetzt das erste Mal durch eine eigene Brotprüfung besonders in den Mittelpunkt gerückt – das soll das Bewusstsein für die Bedeutung biologischer Backerzeugnisse stärken.
Juli
Die ganze Welt des „Bio“
Einen Überblick über das weltweite Angebot an Bio-Produkten bietet die kommende Anuga vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln. Die Fachmesse Anuga Organic unter dem Dach der Anuga bietet ein breitgefächertes Bio-Angebot aus dem In- und Ausland.
März
Bio-Ei auf dem Vormarsch
Gute Nachrichten, passend zum bevorstehenden Osterfest: Die deutsche Eierproduktion 2022 ist um 1,4% gestiegen.
Feb.
Kraftvolle Präsentation
Die Biofach ist zurück im Februar und überzeugte zur ersten Ausgabe nach der einmaligen Summer Edition 2022 an vier Messetagen vom 14. bis 17. Februar knapp 36.000 Fachbesucher aus 135 Ländern.
Feb.
Runder Geburtstag auf der Messe
Deutschlands erste Bio-Molkerei hat ihren 50. Geburtstag gefeiert. Ganz unter diesem Motto stand der Messeauftritt der Molkerei Berchtesgadener Land auf der großen Bio-Fachmesse.
Feb.
Bio mehr wertschätzen
Bio-Lebensmittel sind im vergangenen Jahr nur um rund 7% teurer geworden – konventionelle erzeugte Erzeugnisse dagegen um rund 12%. Letztere sind auch volkswirtschaftlich betrachtet teurer als ökologische. Die Biofach, Fachmesse für Bio-Produkte, die vom 14. – 17. Februar in Nürnberg stattfindet, steht darum in diesem Jahr unter dem Motto „Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise”.
Jan.
Bio und die wahren Preise
Der Biohandel trifft sich zur Biofach vom 14. bis 17. Februar in Nürnberg. Das Biofach-Kongressprogramm 2023 stellt dabei Verbraucher- und Handels-Bedürfnisse in den Fokus.
Okt.
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Juli
Bio – und all seine Welten
Ende Juli findet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel „Biofach" einmalig als „Summer Edition" im Messezentrum Nürnberg statt. Themen wie Ökologie, Klimawandel und Resilienz stehen im Mittelpunkt – Keynote-Speaker David Mayer de Rothschild macht jetzt schon neugierig…
Juni
Meyermühle liefert Impulsvorträge
Vom 26. bis 29. Juli steht die Meyermühle Besuchern der Biofach Summer Edition für Gespräche rund um Bio-Mehle zur Verfügung.
Feb.
Regionale Marken stärken
Zu Jahresbeginn nahm "AgiL – Sächsische Agentur für regionale Lebensmittel" ihre Arbeit auf. Sie soll künftig den Absatz sächsischer Agrarerzeugnisse im Lebensmitteleinzelhandel und in der Direktvermarktung fördern.
Apr.
Der Gedanke an die Nachhaltigkeit
Eine aktuelle Analyse in neun europäischen Ländern zum Thema Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf zeigt, dass 60% der Deutschen angeben, dass der Gedanke an Nachhaltigkeit ihre Ess- und Einkaufsgewohnheiten beeinflusst.
Aug.
Blütenglück für Bäcker
Bioland hat heute seine Bäckerkampagne „Blütenglück“ vorgestellt. Vom 7. September bis zum 3. Oktober 2020 verwenden teilnehmende Bioland-Bäckereien eine vom Verband zur Verfügung gestellte Blütenmischung. Mit einem Teil der Verkaufserlöse unterstützen sie eine Pflanzaktion zum Erhalt der Artenvielfalt.
Juli
Öko-Verordnung im Fokus
Das Prüfungsinstitut Lacon informiert per Seminar Mitte Oktober über die neue Öko-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Praxis.
Sep.
Ausgezeichnete Brote bei Bioland
Auf der Südback hat es allerhand Preise geregnet: Allein 127 Brote von 27 Bioland-Bäckern sind am Messe-Montag bei der Bioland-Backprüfung ausgezeichnet worden. 31 mit Gold, 84 mit Silber und 12 mit Bronze. Bewertet wurden die Prüfkriterien Geschmack, Geruch, Aussehen, Kruste, Krumenbild und Struktur.
Juli
Bio-Tagung mit guter Resonanz
Jüngst fand die erste Detmolder Bio-Tagung statt. 60 Teilnehmer nahmen das Angebot wahr und informierten sich über aktuelle Trends aus der Branche. Nach der guten Resonanz wird bereits mit einer 2. Auflage geplant.
Jan.
Anbauverband Bioland wächst
Bioland verzeichnet für das Jahr 2016 Zuwächse im zweistelligen Bereich. Das ist mit 10% das größte Wachstum seit 15 Jahren. Zudem fordert der Anbauverband: Die Politik muss einen verlässlichen Rahmen für mehr Bio schaffen!
Nov.
Vielfalt der Bio-Branche entdecken
Die Bio-Branche in ihrer Vielfalt präsentiert sich einmal jährlich in Nürnberg auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, Biofach. Das nächste Mal vom 15.–18. Februar 2017.
Okt.
Beste Bioland-Brote ausgezeichnet
Eine kräftig knackige Kruste, eine weiche feine Krume, ein voller natürlicher Geschmack – das perfekte Brot ist ein Erlebnis für alle Sinne.
Juli
Bio-Lebensmittel überzeugen mit Pluspunkten
Der Verzehr von Bio-Lebensmittel kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken – denn sie enthalten weniger Schwermetalle und mehr Antioxidantien. Dies ist das Ergebnis einer brandneuen Studie der Universität Newcastle.
Feb.
Für Menschen und Umwelt
Bäckermeister Johannes Wenning von der Bio-Bäckerei „Ährensache“ aus Köln-Holweide wurde zum Kölner Handwerker des Jahres 2013 gewählt. Eine ausgefallene Produktpalette aus hochwertigen Rohstoffen, individuelle Warenpräsentation und der Einsatz für Menschen mit Beeinträchtigungen führten u.a. zur Auszeichnung des engagierten Bäckers.
Juli
Fernsehtipps der Woche
Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche vom 15. bis 21.07.2013.
März
Großes Interesse an Bio-Ernährung
Der food-monitor, Online-Informationsdienst für Ernährung, hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Themen rund um Lebensmittel im Internet am meisten Interesse finden. Das Ergebnis: Mit 2,74 Mio. monatlichen Suchanfragen interessierten sich die Deutschen mit Abstand am meisten für das Thema „Bio“.
Juli
Anerkennung für nachhaltige Produktion
Die bayerische Traditionsbäckerei Hofpfisterei geht seit über 25 Jahren konsequent den ökologischen Weg. Mit Erfolg: Das Tochterunternehmen Stocker’s Backstube wurde nun mit dem Umweltschutzpreis 2012 der Stadt Lauf in Mittelfranken ausgezeichnet.
Feb.
Bäckereien punkten mit Qualität & Service
Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte 17 große Bäckereiketten mit und ohne Bedienung. Ergebnis: „Traditionelle Bäcker besser als SB-Bäckereien“.
Mai
Kunden mobilisieren und investieren
Als Klimaschutzaktion für die ganze Familie präsentiert sich der 4. Kölner Carrotmob am 21. Mai bei der Bäckerei „Ährensache“.
Apr.
Höhere Steuern für Kraftstoff
Die geplante Diesel-Preissteigerung der EU-Kommission könnte die Handwerksbetriebe teuer zu stehen kommen: Viele nutzen bislang bewusst Dieselfahrzeuge, weil dieser Treibstoff energiehaltiger und günstiger als Benzin ist.
Okt.
Preis entscheidender als Qualität?
Ein Drittel der Deutschen sagt einer Umfrage zufolge, sie würden zwar gerne mehr Bio-Produkte und Lebensmittel guter Qualität kaufen, finanziell gehe dies aber einfach nicht.
Aug.
Bayern setzt auf Bio
Einen langfristig anhaltenden Bio-Boom erwarten für Bayern Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und Umweltminister Dr. Markus Söder.
Juli
Der ökologischen Vision einen Schritt näher
Die Meyermühle in Landshut ist vor wenigen Tagen mit dem Zertifikat „CO2-neutrale Produktion“ von der Umweltgutachter-Organisation INTECHNICA CERT ausgezeichnet worden.
Juli
Neue Kennzeichnung für Bio
Seit 1. Juli sind neue EU-Vorschriften für die Kennzeichnung ökologischer/ biologischer Lebensmittel und für die Abbildung des neuen EU-Öko/Bio-Siegels in Kraft getreten.
Apr.
Unifine optimiert Supply Chain
Das Darmstädter Unternehmen stellt dabei die Verbesserung der Servicequalität in puncto Lagerhaltung und Transport in den Fokus.
Jan.
Sieger beim Steinmetz-Gewinnspiel
In der zweiten Jahreshälfte des letzen Jahres wurde in rund 250 Filialen von Steinmetz-Bäckern ein Gewinnspiel veranstaltet. Teilgenommen haben Bäckereien aus dem gesamten Bundesgebiet.
Dez.
Energieverbrauch im Jahr 2009 deutlich gesunken
Der Verbrauch an Primärenergieträgern liegt im Jahr 2009 mit 13.281 Petajoule um 6,5% unter dem Vorjahr. Dies ist der niedrigste Wert seit Anfang der siebziger Jahre in Deutschland.
Jan.
Gutes Brot für einen guten Zweck
Anlässlich des 50jährigen Bestehens startet „Brot für die Welt" in Sachsen in Kürze eine ganz besondere Aktion. Botschafter der Kampagne ist Sachsens ehemaliger Ministerpräsident Prof. Kurt Biedenkopf.
Sep.
Mit gutem Pausenbrot lernt es sich besser
Die inzwischen bundesweit erfolgreiche Bio-Brotbox-Aktion (24. bis 26. September) findet auch in München nun zum dritten Mal statt und seit 2007 auch im Umland.
Juli
Kaum neue Öko-Anbauflächen
Trotz guter Entwicklung am Biomarkt zeigen die Zahlen zum Biolandbau in Deutschland für das Jahr 2007 wieder eine ernüchternde Bilanz.
Juli
Bäckermeisterei Meier ist „GründerChampion“
Bei den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) in Berlin durfte sich der Demeter-Bäckermeister Dr. Stephan J. Meier mit seinem Betrieb am Starnberger See als „GründerChampion 2008“ feiern lassen.
Dez.
Bio-Importe sabotieren Umweltwirkung
Der Bioland-Verbund sieht angesichts ständig steigender Bio-Importe einen drohenden Verlust von Wertschöpfung und positiver Umweltwirkung und fordert die Stärkung der heimischen Bioerzeugung.
Sep.
Bio-Landbau stagniert
Trotz steigender Nachfrage nach Bio-Produkten (+20% im Jahr 2006) sind nur wenige landwirtschaftliche Erzeuger bereit, auf den ökologischen Landbau umzusteigen. Die Zuwachsrate lag 2006 lediglich bei 2,6%.