Berufsgenossenschaft
Unternehmensnachrichten
Apr
Dreiklang ermöglicht Senkung
Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat beschlossen, den Beitrag für das Jahr 2022 sowie die Vorschüsse für das Jahr 2023 sowie die ersten Vorschussraten für das Jahr 2024 um rund 3% zu senken.
Mrz
Unsichtbare tödliche Gefahr
Mit Holzpellets betriebene Heizungsanlagen finden mehr und mehr Verbreitung. Diese Anlagen bergen aber ein neues, tödliches Risiko: Bei der Lagerung von Holzpellets können erhebliche Mengen von hochgiftigem Kohlenmonoxid (CO) entstehen.
Feb
Hilfsmittel mit Risiko
Als Hubwagen kennen sie die meisten, die elektrisch betriebene Version auch als „Ameise“. Bei Transportarbeiten sind sie jedenfalls eine große Hilfe. Aber ebenso groß scheint das Unfallrisiko.
Aug
Finger in Gefahr
Im Bäckereialltag kommt es immer wieder zu Unfällen an Teigausrollmaschinen. Die BGN zeigt auf wie sich solche Unfälle verhindern lassen.
Mai
Coronavirus Berufsgenossenschaft
Infektionsschutz bleibt weiter wichtig
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel traten am 25. Mai außer Kraft. Doch auch weiterhin ist es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen.
Mrz
App zur Risikobewertung
Die BGN hat eine Web-basierte Anwendung entwickelt, mit der sich feststellen lässt, ob im Bereich des innerbetrieblichen Transports und Verkehrs der Istzustand ausreicht oder welche Maßnahmen noch fehlen.
Sep
BGN-Tipps für virenfreie Luft
Laut Expertenmeinung ist die Corona-Ansteckungsgefahr in Innenbereichen nach wie vor am höchsten. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) gibt Sicherheitstipps, wie dort das Risiko verringert werden kann.
Apr
Sicherheitstipps für Mitarbeiter
Die Zahl der Raubüberfälle auf Ladengeschäfte nimmt zu. Einen absoluten Schutz gibt es nicht. Aber Betriebe können vorbeugend einiges für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter tun.
Nov
Erprobungsphase beendet
Für das Meldejahr 2018 können Unternehmen ihre Lohnsummen nur noch digital an die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe melden.
Okt
BGN aktualisiert Leitlinie
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat ihre „Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in ortveränderlichen Betriebsstätten“ nach aktuellen Gesichtspunkten überarbeitet.
Aug
Selbstcheck Arbeitsschutz mit BGN-App
Wie es um die Arbeitssicherheit und Gesundheit im eigenen Betrieb bestellt ist, können die Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) jetzt per App leicht selbst herausfinden.
Apr
Happy Birthday, Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Am 30.03.2018, dem Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, veröffentlichte das Raiffeisen Redaktionsbüro ein besonderes Social-Media-Highlight.
Feb
Lohnnachweis jetzt digital
Der Lohnnachweis für das Beitragsjahr 2016 ist erstmals auf digitalen Weg bis zum 16. Februar 2017 zu übermitteln. Seit Dezember 2016 müssen alle Unternehmer in ihrem Entgeltabrechnungsprogramm einen so genannten Stammdatenabgleich durchführen.
Jul
Sicher und gesund im Backgewerbe
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) bietet den Kleinbetrieben des Backgewerbes praktikable Möglichkeiten, ihren gesetzlichen Pflichten in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nachzukommen.
Nov
Der Lohnnachweis wird digital
Ab 1.1.2017 wird das bisherige Lohnnachweisverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung – zunächst mit einer zweijährigen Übergangsphase – durch das neue UV-Meldeverfahren mit dem digitalen Lohnnachweis abgelöst.
Aug
Richtig transportieren
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) stellt ihre neue Kampagne vor, bei der sich alles um das Thema Transportieren dreht – unter dem Motto „Sicher unterwegs. Richtig transportieren.“
Mrz
Berufskrankheiten richtig erkennen
„Das kommt von meiner Arbeit!“ heißt es oft, wenn es um die Entscheidung geht, ob eine Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt werden kann oder nicht. Aber was ist eigentlich eine Berufskrankheit?
Feb
Überfälle am Arbeitsplatz häufen sich
Bundesweit berichten die Medien nahezu täglich von Raubüberfällen auf Bäckereien. Während die Unternehmen wirtschaftlicher Schaden trifft, erleidet das Verkaufspersonal oftmals seelische Verletzungen.
Sep
Vorsicht vor Geschäftemachern!
Lagerregale in handwerklichen Kleinbetrieben, die in der Regel nicht prüfpflichtig sind, sind ins Auge von windigen Geschäftemacher geraten.
Aug
Neuerungen im Lohnnachweisverfahren
Unternehmen sind gut beraten, ab Anfang kommenden Jahres gibt es einige Neuerungen bei der elektronischen Entgeltmeldung im Rahmen der Datenerfassungs– und –übermittlungsverordnung (DEÜV) zu beachten.
Aug
Dokumentationspflicht für Kleinbetriebe
Auch Kleinbetriebe müssen die Ergebnisse ihrer Gefährdungsbeurteilungen und die festgelegten Maßnahmen dokumentieren und bei Betriebsprüfungen vorweisen. Die Sonderregelung für Betriebe mit zehn oder weniger Beschäftigten wurde am 25. Oktober 2013 durch den Gesetzgeber aufgehoben.
Jun
Geringerer Beitrag, mehr Entschädigungen
Eine positive Bilanz zieht die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) für das Jahr 2013. Als Ergebnis sparsamen Haushaltens und aufgrund gestiegener Lohnsummen senkte der BGN-Vorstand den Beitragsfuß bereits zum vierten Mal in Folge.
Apr
Hautschutz planmäßig betreiben
Alarmpläne hängen in den meisten Unternehmen, Hautschutzpläne hingegen noch nicht. Das wird jetzt anders: Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat Hautschutz- und Hygienepläne erstellt.
Apr
BGN senkt Beitrag
Gute Nachrichten für die bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gestgewerbe versicherten Unternehmen. Der Beitrag für 2013 sinkt um bis zu 8,3%.
Mrz
Aus zwei mach sechs: BGN führt neues Vorschuss-System ein
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe wird ab 2015 die Beitragsvorschüsse von ihren Mitgliedern von zwei auf sechs Raten umstellen.
Nov
Lohnnachweis an BGN nicht vergessen
Zum Jahreswechsel steht den Unternehmen wieder der Lohnnachweis an die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) ins Haus. Unabhängig von der DEÜV-Meldung muss er der BGN in Mannheim bis zum 11. Februar 2014 vollständig vorliegen.
Okt
Gefahrtarif ändert sich zum neuen Jahr
Der neue Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) tritt zum Jahresbeginn 2014 in Kraft. Die freiwillige Unternehmerversicherung der BGN wird ab 1.1.2014 keine eigene Gefahrtarifstelle mehr haben. Vielmehr werden Unternehmer künftig in der Gefahrklasse ihres Gewerbezweiges veranlagt.
Sep
BGN-Lohnnachweis elektronisch abgeben
Der Lohnnachweis an die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) kann jetzt auch über das kennwortgeschützte Extranet abgegeben werden. Dabei erfolgt die Übermittlung der Daten verschlüsselt und sicher. Großer Vorteil des elektronischen Verfahrens: Das System prüft alle Eingaben umgehend auf Plausibilität.
Aug
Meldefristen für Beschäftigte unbedingt beachten
Arbeitgeber müssen neue Mitarbeiter grundsätzlich innerhalb von sechs Wochen nach Arbeitsbeginn der Sozialversicherung melden. Um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung wirksamer zu verhindern, gilt für einige Branchen hingegen eine Sofortmeldepflicht.
Jun
BGN hilft Hochwassergeschädigten
Die Hochwasserkatastrophe bedroht viele Existenzen in den Branchen, die zur Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) gehören. Besonders betroffen sind Hoteliers, Gastronomen, Bäcker und Konditoren sowie Fleischereibetriebe. Die BGN bietet nun finanzielle Entlastung und Beratung beim Wiederaufbau an.
Apr
Sinkende Beiträge
Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat die Umlagerechnung für 2012 beschlossen: Demnach sinken die Beiträge sinken um bis zu 3,65%.
Apr
Entscheidung war rechtens
Das Bundessozialgericht hat den Gefahrentarif 2005 jetzt gebilligt. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hatte in dem ab 2005 geltenden Gefahrtarif Bäcker und Konditoren zum Gewerbezweig „Herstellung von Back- und Konditoreiwaren" zusammengefasst. Dagegen hatten Unternehmen des Konditoreigewerbes vor den Sozialgerichten geklagt.
Feb
Das traumatische Erlebnis überwinden
Aktuell häufen sich die Berichte von Überfällen auf Bäckereien. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) bietet hier Hilfe für Unfallopfer mit psychischen Verletzungen an.
Jan
Bäckerasthma: Weniger Erkrankungen
Rückgang der Erkrankungsfälle um mehr als die Hälfte und signifikant weniger schwere Erkrankungsverläufe: Das ist die erfreuliche Entwicklung beim Bäckerasthma in den letzten 20 Jahren, wie die BGN jüngst berichtet.
Nov
Lohnnachweis 2012 nicht vergessen!
Alle Jahre wieder steht den Betrieben zum Jahreswechsel der Lohnnachweis an die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe ins Haus. Vollständig ausgefüllt muss der Berufsgenossenschaft der Nachweis bis zum 11. Februar 2013 vorliegen.
Nov
Nach Arbeitsunfall zum D-Arzt!
Wer nach einem Arbeitsunfall arbeitsunfähig ist, muss einen so genannten Durchgangsarzt aufsuchen. Darauf weist die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hin.
Sep
Besser ganz sicher gehen
Arbeitsschutz ist nicht nur eine Pflicht, sondern rechnet sich für jedes Unternehmen: Die Arbeitsschutztagung 2012 der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) findet am 11. Oktober in Heidelberg statt.
Jul
BGN muss Lohnersatzleistungen melden
Nach dem Willen des Gesetzgebers meldet die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) alle im Jahr 2011 und künftig an Versicherte ausgezahlten Lohnersatzleistungen wie Verletzten oder Übergangsgeld an die jeweilige Finanzbehörde.
Okt
In 13 Schritten stressfrei
Mit der Broschüre „Kein Stress mit dem Stress“ soll Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Motivation gefördert werden.
Aug
Weniger Unfälle, mehr Kosten
Wie die BGN aktuell mitteilt, gab es im Jahr 2010 weniger Arbeitsunfälle, mehr Berufskrankheiten-Verdachtsmeldungen, weniger neue Rentenfälle und steigende Entschädigungsleistungen.
Mrz
Bei Atemwegsproblemen zur Sprechstunde
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe bietet Bäckern mit beruflichen Atemwegsproblemen eine speziell für solche Fälle eingerichteten Bäckersprechstunde.
Feb
Neue Berufsgenossenschaft formiert
Zum 1.1.2011 vereinigten sich die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten und die Fleischerei- Berufsgenossenschaft zur Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).
Okt
Präventionspreis dank Rollos
Der Präventionspreis 2010 der BGN geht in der Kategorie „Gesundheitsschutz und Ergonomie“ an die Ludwig Stocker Hofpfisterei in München.
Aug
Jetzt entscheidet das Bundessozialgericht
War es zulässig, die Ende 2007 auslaufende Pflichtversicherung für Unternehmer bei der BGN automatisch als freiwillige Unternehmerversicherung weiterlaufen zu lassen?
Aug
Neue Maschine in Teamarbeit
Wie die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) aktuell mitteilt, muss der Betrieb beim Maschinenbau für den Eigengebrauch eine Reihe administrativer Verpflichtungen erfüllen.
Jun
Freie Bahn für Fusion
Das ehrenamtliche Gremium der BGN hat dem Zusammenschluss von Fleischerei-Berufsgenossenschaft (FBG) und BGN zum 1.1.2011 zugestimmt.
Mai
Aktionspaket für weniger Fahrunfälle
Im Rahmen der Präventionskampagne „Risiko raus!“ laden die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat zu Aktionstagen für sicheres Fahren und Transportieren ein.
Apr
Hilfe bei Verdacht auf Bäckerasthma
Bei Anzeichen von Bäckerschnupfen/-Asthma ist fachlicher Rat gefragt. Den bekommt der Bäcker z.B. in der speziell für solche Fälle eingerichteten Bäckersprechstunde der BGN.
Mrz
Zahlungspflicht trotz anhängiger Verfahren
Alle Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) erhalten im April den Beitragsbescheid 2009. Die BGN weist darauf hin, dass trotz anhängiger Verfahren eine Zahlungspflicht besteht.
Jan
Abgabefrist für Lohnnachweis
Im Dezember hat die BGN an alle bei ihr versicherten Unternehmen die Lohnnachweise für 2009 verschickt. Die Frist für die Abgabe der ausgefüllten Formulare endet am 11. Februar 2010.
Dez
BGN: Versicherungsschutz überprüfen!
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten macht darauf aufmerksam, dass nach Erlöschen der freiwilligen Versicherung nur ein Neuantrag den Versicherungsschutz gewährleistet.
Okt
Plausibilitätsprüfung für DEÜV-Meldungen
Seit Jahresbeginn melden die Unternehmen auch die Daten zur Berechnung des Berufsgenossenschaftsbeitrags an die Einzugsstellen der Krankenkassen. Ab 1. Dezember 2009 werden diese Daten auf ihre Plausibilität hin geprüft.
Sep
Versicherungsschutz nicht riskieren
Wer Versicherungsbeiträge nicht bezahlt, riskiert den Versicherungsschutz. Das gilt auch für die freiwillige Versicherung bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN), wie diese aktuell informiert.
Aug
Jetzt bewerben für BGN–Preis für Arbeitssicherheit
Insgesamt 50.000 Euro an Preisgeldern lobt der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) im Rahmen des Wettbewerbs um den BGN-Präventionspreis 2010 aus.
Jul
Verletzungen durch heißen Dampf vermeiden!
Die BGN informiert in ihrem aktuellen Newsletter über einen Arbeitsunfall am Brühstückkocher, der Anlass zu Vorsichtsmaßnahmen in jedem Betrieb bieten sollte.
Mrz
Höhere BGN-Beiträge zu befürchten
In einigen der bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten versicherten Unternehmen kann die im Mai fällige Zahlung an die BGN höher ausfallen als erwartet. Vor allem Filialisten sind betroffen.
Nov
EDV-Umstellung bei der BGN
Nach umfassenden Vorarbeiten führt die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) zum Jahresende eine neue, zukunftssichere EDV ein.
Sep
BGN mit positivem Ergebnis
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) hat das Jahr 2007 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.
Sep
Der Brandschutzbeauftragte
Als Verantwortlicher für den Brandschutz im Betrieb ist der Unternehmer unter Umständen gut beraten, einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen.
Dez
Alternativen zur Pflichtversicherung
Die Vertreterversammlung der BGN hat beschlossen, die bisher bei der BGN kraft Satzung bestehende Pflichtversicherung für Unternehmer und ihre mittätigen Ehegatten zum 31.12.2007 aufzuheben. Welche Alternativen gibt es...
Dez
Neuer Gefahrtarif tritt in Kraft
Außerplanmäßig, nämlich nach drei statt sonst sechs Jahren, hat die BGN einen neuen Gefahrtarif aufgestellt.
Sep
Arbeitssicherheit wird ausgezeichnet
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) sucht in ihren Mitgliedsbetrieben wieder nach wegweisenden Lösungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Dazu schreibt die
Apr
Bäckerasthma: Aktiv vorbeugen
Die Bäckerasthmafälle sind laut Mitteilung der BGN leicht rückläufig. Dennoch haben immer wieder Bäcker neu mit der allergischen Erkrankung der Atemwege zu kämpfen. Musses dazu kommen? Johannes Kuhn,