Intergastra wird größer
Mehr Platz für Innovationen und Trends: Die Stuttgarter Fachmesse ist 2014 mit 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die „größte Leistungsschau für die Hospitality-Branche in Zentraleuropa“.
Mehr Platz für Innovationen und Trends: Die Stuttgarter Fachmesse ist 2014 mit 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die „größte Leistungsschau für die Hospitality-Branche in Zentraleuropa“.
Die Würfel sind gefallen: Manuela Lohse, derzeit noch Geschäftsführerin der Frauen Union Sachsen und der Senioren Union Sachsen, wird 2013 in die Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen wechseln. Hier wird sie die Nachfolge von Geschäftsführers Wolfgang Hesse antreten, der Ende Mai in den Ruhestand gehen will.
Es steht fest – die Umlage für Erneuerbare Energien 2013 wird 5,277 Cent je kWh Strom betragen. Damit hat sich die Abgabe innerhalb von fünf Jahren um 4 Cent verteuert. Das Bäckerhandwerk wird es voraussichtlich hart treffen.
Ab sofort können sich Interessierte für den „Go In Designaward 2013“ bewerben. Das Thema der neuen Runde: „ Die Garderobe im Gastronomieumfeld“.
Die 34. Ausgabe der internationalen Fachmesse für Speiseeis, Konditoren- und
Bäckerhandwerk Sigep findet vom 19. – 23. Januar 2013 statt. Die Veranstaltung hat diesmal ein besonderes Highlight zu bieten, denn zum ersten Mal in Italien findet eine Zusammenkunft zweier Fachmessen unter einem Dach statt.
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat Kunststoff-Kippdielen unterschiedlicher Hersteller in einer Feldstudie getestet. Das Ergebnis fiel eindeutig vorteilhaft aus.
Auch für 2013 sucht der Mittelstandsverband die Kreativen aus den Unternehmen und Verbundgruppen. Bis 15. Februar werden Vorschläge angenommen.
Bei der Herbst-Mitgliederversammlung des Landesinnungsverbands Sachsen-Anhalt wurde der Vorstand neu gewählt. Dabei haben die Delegierten der Mitgliedsinnungen Landesinnungsmeister Manfred Stelmecke aus Borne in seiner Funktion bestätigt.
Die Bäckerei „Malzers Backstube“ aus Gelsenkirchen ist Preisträger des Hermann-Schmidt-Preises 2012. Asugezeichnet wurde der Betrieb für sein Projekt „Perspektive bieten – Leistung honorieren – Aufmerksamkeit erzeugen: Das Ausbildungskonzept von Malzers Backstube“.
Klappern für das Handwerk: Positive Berichterstattung stärkt das Bewusstsein der Verbraucher für echte Qualität vom Bäcker. Ein gutes Beispiel für gelungenes Marketing durch Medienberichterstattung ist ein aktueller Beitrag rund um die Herstellung des Weihnachtsstollens.
Winterzeit ist Plätzchenzeit – und aus den Öfen der Profis duftet es nach Zimt und Lebkuchen. Für die praktische Umsetzung individueller Keks- und Plätzchenkreationen verlost Debic im November exklusiv 15 Paar hochwertige Backhandschuhe.
Immer mehr Menschen nutzen Facebook – in diesem Zug wächst auch die Fangemeinde der Seiten deutscher Gastrobetriebe. Das Magazin „Food Service“ hat ein Ranking mit den „Top 50″ erstellt, um zu vergleichen, wie sich die erfolgreichsten gastronomischen Betriebe hinsichtlich ihrer Präsenz bei Facebook entwickelt haben.