
Weiter auf Wachstumskurs
Expansion, Premieren, neue Märkte: Die Koelnmesse blickt auf ein erfolgreiches Messejahr 2024 zurück – und hat auch für die Zukunft viel vor.
Expansion, Premieren, neue Märkte: Die Koelnmesse blickt auf ein erfolgreiches Messejahr 2024 zurück – und hat auch für die Zukunft viel vor.
Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk der Hwk Koblenz können sich bis 6. Juli für den Wettbewerb um den Landesehrenpreis im Genusshandwerk anmelden.
Der Bäcker und sein Angebot sind entscheidende Schlüssel für eine gesunde Ernährung junger Menschen. Beim 8. BZfE-Forum steht das Thema „Ist Bildung der Schlüssel? Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz“ im Mittelpunkt. Interessierte können sich jetzt dafür anmelden.
Das Aromenhaus Karow fördert mit einem eigenen sozialen Projekt die gesellschaftliche Integrierung von geistig- und körperlich behinderten Menschen in der Region Plauen.
Kräfte bündeln, Interessen aufmerksamkeitsstärker vertreten, Rohrwarenmanagement verbessern – eine länderübergreifende Allianz verschiedener Bioverbände ist jetzt als „Bio-Allianz e.V.“ an den Start gegangen.
In der zweiten Runde haben sich der LIV für das bayerische Bäckerhandwerk und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für die Beschäftigten der bayerischen Bäckereien geeinigt.
Der BÄKO-WORKSHOP 2025 entführt die Teilnehmer thematisch in ein „Backhandwerk Next Level: Skills, Familie & Filiale!“ – im hochkarätigen Ambiente des alten Plenarsaals des Deutschen Bundestags in Bonn. Dabei sein lohnt sich!
Mit Blick auf die Herausforderungen der nächsten Messedekade hat die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH in den vergangenen Monaten entscheidende Maßnahmen ergriffen, um ihre Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Süß ist Trumpf – darauf deuten jedenfalls die Frühbucherzahlen der ISM 2026 hin. Nach einer ISM 2025 mit viel positiver Resonanz aus der Branche zeige sich, dass die Dynamik der Messe für Süßwaren und Snacks sich fortsetze.
Eine überaus stabile Position sowie viel Weitblick und Know-how, mit denen sich die Aufgaben der kommenden Jahre gut meistern lassen werden, bewies die EBÄKO bei ihrer Generalversammlung.
Eine erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen und ein „sehr zufrieden stellendes Jahresergebnis“ wurden der BÄKO Österreich bei der Generalversammlung attestiert. Man nutzte die Veranstaltung auch, um sich mit digitalen Möglichkeiten zu befassen.
Ein stabiles Jahresergebnis mit leichtem Umsatzrückgang, zahlreiche Hürden gut gemeistert und viele zukunftsweisende Ideen in der Pipeline – so präsentierte sich die BÄKO Süd-West auf der Generalversammlung.