
Blick auf die Erwerbstätigkeit
Im Juni 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 44,5 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.
Im Juni 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 44,5 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.
Die Corona-Hilfen für gewerbliche und freiberufliche Unternehmen sind das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik.
Die Messe Stuttgart baut ihr digitales Geschäft für ihre Kunden aus. Es gibt Studio-Lösungen für hybride und digitale Veranstaltungen als Ergänzung zum Messeauftritt.
Der Verein „Kulinarisches Erbe Bayern“ gewinnt an Attraktivität und darf sich über Mitgliederzuwachs durch u.a. die Konditoreninnung Bayern freuen.
Kein Deckungsschutz aus einer Betriebsschließungsversicherung bei einer Betriebsschließung wegen des Corona-Virus, wenn das Risiko nicht benannt ist.
Bizerba, einer der führenden Anbieter von Hard- und Softwarelösungen im Bereich der Wäge-, Schneide- und Auszeichnungstechnologie, hat im Geschäftsjahr 2019 weltweit einen Umsatz von 701 Millionen Euro erwirtschaftet.
Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen Fernsehtipps der Woche vom 3. bis zum 9. August.
Schmees Ladenbau initiiert Noordback 2020 in Lathen. Mit dem Motto „We are together.“ setzt Schmees gemeinsam mit fünf starken Partnern ein positives Zeichen.
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ruft Unternehmen dazu auf, sich um den Deutschen Kulturförderpreis 2020/21 zu bewerben und damit ihr kulturelles Engagement einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Das Unternehmen Barry Callebaut hat entschieden, dass alle Akademien vorerst weiterhin für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben.
Mit Wirkung zum 1. August 2020 werden Christian Riffel und Patric Leu zu Geschäftsführern der Goecom GmbH & CO. KG berufen und treten damit die Nachfolge von Christine Klepsch an, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat.
Das Bundeskabinett hat das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen. Ziel des Bundesprogrammes ist es, die Ausbildungsbetriebe zu motivieren, das Ausbildungsniveau – im Vergleich zu den Vorjahren aufrecht zu erhalten, um mittelfristig den Fachkräftebedarf in Deutschland sichern zu können.