Die Corona-Pandemie beeinträchtigt derzeit zwar stark das Messe- und Event-Geschäft, sie verhindert aber nicht, dass die Messeverantwortlichen ihrer Kernkompetenz weiterhin nachgehen: Menschen zusammenzuführen und ihnen eine Plattform des Austauschs zu bieten. Um diesen Auftrag in Zeiten wie diesen gerecht zu werden, baut die Messe Stuttgart ihr digitales Geschäft weiter aus und richtet für ihre Kunden, Aussteller, Veranstalter oder Multiplikatoren, maßgeschneiderte Studio-Lösungen für den Echtzeit-Austausch im Internet ein. Ergänzend zu den gewohnten, physischen Treffen zwischen Anbietern und Käufern sowie Veranstaltern und Teilnehmern, die weiter das Kerngeschäft im Messe- und Kongresswesen ausmachen werden.
Streaming-Angebote und Direktübertragungen
Live-Veranstaltungen wie Messen, Kongresse und Events werden auch nach der Corona-Krise weiterhin von Bedeutung sein. Da ist sich das Geschäftsführer-Duo der Messe Stuttgart, Roland Bleinroth und Stefan Lohnert, sicher. „Denn gerade jetzt erkennen wir, wie elementar wichtig die persönliche Begegnung und der direkte Austausch sind“, sagt Bleinroth. Nicht allein aufgrund der aktuellen Pandemie, sondern auch durch die zunehmende Digitalisierung, müssten Veranstaltungen allerdings um weitere digitale Formate ergänzt werden. Z.B., was den Einsatz von Online-Medien, Streaming-Angeboten oder Live-Übertragungen von Forumsveranstaltungen und Brand-Showrooms betreffe. Dazu zählen Bleinroth zufolge auch Live-Streams von Konferenzen, interaktive Master Classes oder Deep Dives. „Die Sessions können im Nachhinein auch als Videos-on-Demand abgerufen werden, wenn die Kunden dies möchten.“
Drei Studios für verschiedene Anlässe
„Auf unsere Aussteller und Veranstalter warten auf dem Messegelände drei voll ausgestattete Streaming-Studios für unterschiedlich große Teilnehmerkreise und verschiedene Anlässe“, führt Lohnert weiter aus. Ganz gleich, ob sie einen Live-Stream oder eine Aufzeichnung planen, eine Podiumsdiskussion, ein digitales Seminar oder eine Produktpräsentation. „Wir bieten ihnen für jedes Format den perfekten Rahmen und stehen von der Planung bis zur Übertragung beratend zur Seite.“ Dank modernster Technik werde die Plattform für ein digitales und auf Wunsch sogar für ein interaktives Erlebnis geschaffen, da „sich alle Studios um ein Interaktionstool ergänzen lassen“. So könnten die Kunden sofort auf Fragen der Teilnehmer eingehen, Umfragen und Live-Chats erstellen oder sich einfach fachlich austauschen. „Für ein problemloses Networking, losgelöst vom allgemeinen Messebetrieb, ist also gesorgt“, sagt Lohnert.
Grenzenlose Einsatzmöglichkeiten
„Gemeinsam mit unserem langjährigen Servicepartner Neumann&Müller Veranstaltungstechnik konnten wir innerhalb kürzester Zeit sehr ansprechende Pakete für unsere Kunden schnüren, die viel Raum für individuelle Wünsche ermöglichen“, beschreibt Bleinroth das neue Angebot. Aufgrund der günstigen örtlichen Gegebenheiten der Messe Stuttgart könne problemlos auf persönliche Vorstellungen reagiert und hybride Veranstaltungen sowohl im kleinen als auch im großen Rahmen realisiert werden. „Ob im Kongresssaal oder in einer Messehalle mit 25.000 Quadratmeter Fläche – hier sind den Einsatzmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt“, ergänzt Lohnert. Das neue Angebot sei bereits unmittelbar nach dessen Bekanntgabe gut angenommen worden.
Die Angebotspakete und weitere Informationen können online unter www.messe-stuttgart.de/studios resp. www.messe-stuttgart.de/en/studios abgerufen werden.

Virtuelle Realität auch nach Corona wichtig
Die Messe Stuttgart baut ihr digitales Geschäft für ihre Kunden aus. Es gibt Studio-Lösungen für hybride und digitale Veranstaltungen als Ergänzung zum Messeauftritt.
Feb
Türkische Tochtergesellschaft übernommen
Zum 1. Januar 2017 hat die Messe Stuttgart die verbliebenen Anteile ihrer türkischen Tochtergesellschaft mit Sitz in Istanbul übernommen. Bisher hielt die Messe Stuttgart 60% der Geschäftsanteile.
Apr
Schmackhafter Messe-Frühling
Rund 100.000 Besucher lockten jüngst die Stuttgarter Frühjahrsmessen ins Land. Das Thema Nachhaltigkeit war dabei besonders im Fokus. Insbesondere die „Slow Food Messe“ erntete sehr gute Resonanz.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Digitalisierung Aramaz Digital
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.