
„Die Bäckerseele kocht“
Die Thüringer Innungsbäcker äußern in einer aktuellen Pressemitteilung ihr Unverständnis über den erneuten Insolvenzantrag des Arnstädter Großfilialisten Frischback.
Die Thüringer Innungsbäcker äußern in einer aktuellen Pressemitteilung ihr Unverständnis über den erneuten Insolvenzantrag des Arnstädter Großfilialisten Frischback.
In Deutschland wurde der Mindestlohn Anfang 2017 auf 8,84 Euro pro Stunde festgesetzt. Bei einer Vollzeitstelle entsprach dies einer Lohnuntergrenze von 1.498 Euro brutto im Monat.
Aus seiner reichen Sammlung politischer Plakate zeigt das Museum Brot und Kunst eine Auswahl von 20 Blättern unter dem Motto „Lasst Euch das Salz nicht vom Brot nehmen“, die rund um die Themen Hunger, Versorgung und Landwirtschaft kreisen.
Die deutsche Lebensmittelwirtschaft hat sich gegenüber der Ernährungsministerin auf freiwilliger Basis bereit erklärt, zur Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln beizutragen. Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk bietet zeitnah ein Seminar zum Thema an.
Das EU-Parlament hat am 25. Oktober für ein Verbot des gemeinsamen Einkaufs gestimmt – dies könnte zukünftig den gemeinsamen Einkauf im Verbund unmöglich machen, warnt Der Mittelstandsverbund.
Das Europäische Parlament hat entschieden, streckenbezogene Mautsysteme auch für leichte und mittelschwere Fahrzeuge verpflichtend einzuführen. Für Handwerksbetriebe bedeutet die Entscheidung laut ZDH eine erhebliche Belastung.
Wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks aktuell mitteilt, spreche man sich gegen die Einführung verpflichtender streckenbezogener Mautsysteme für mittelschwere und leichte Fahrzeuge aus.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier empfing jüngst die Unternehmer seines neuen Mittelstandsbeirates.
Es sei höchste Zeit, ernst zu machen mit der Prävention von Fettleibigkeit, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten, heißt es in einem Offenen Brief, den ein Bündnis aus 15 Ärzteverbänden, Fachorganisationen und Krankenkassen unterstützt.
„Verfehlt, schlecht umsetzbar und zu bürokratisch“ – das Land Nordrhein-Westfalen hat laut jüngster Meldung das Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetz, die sogenannte Hygiene-Ampel, aufgehoben. Mögliche Regelungen auf freiwilliger Basis stehen zur Diskussion.
Mit rund 550 Gästen hat die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft jüngst im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz „200 Jahre Raiffeisen“ gefeiert.
Um die Integration von Geflüchteten voranzubringen, haben deutsche Wirtschaftsverbände und die Bundesagentur für Arbeit eine Informations- und Netzwerkinitiative samt Online-Angebot für Unternehmen gestartet.