Bäcker radeln um die Wette
Bereits zum 33. Mal findet die Bäcker-Rad-WM statt – 2020 in Österreich. Die Anmeldephase läuft.
Bereits zum 33. Mal findet die Bäcker-Rad-WM statt – 2020 in Österreich. Die Anmeldephase läuft.
Aktuelle Trends, Innovationen und visionäre Konzepte für das Gastgewerbe standen vom 15. bis 19. Februar 2020 auf der Intergastra im Fokus. Im Verbund mit der Eismesse Gelatissimo und der IKA/Olympiade der Köche wurden auch für Konditorei und Kaffeegeschäft Akzente gesetzt.
Mit 3.792 Aussteller aus 110 Ländern präsentierte sich die Messe Biofach auf 57.609 qm den Fachbesuchern. Topthema: Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto „Knacken und backen!“ werden die innovativsten Backrezepten mit kalifornischen Walnüssen gesucht – bewertet u.a. von den Wildbakers.
Im Beethoven-Jahr 2020 (zum 250. Geburtstag des Komponisten) gibt es eine Ausstellung in Bonn. Auch Bäcker können den Geburtstag feiern: Beethovens Leibgericht „Schwarze Brotsuppe“ kann passenderweise mit dem Brot des Jahres 2020 zubereitet werden.
Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen Fernsehtipps vom 24. Februar bis zum 01. März.
Der Optimismus der deutschen Verbraucher ist gedämpft. Das zeigt der Nielsen Verbrauchervertrauensindex, der im vierten Quartal 2019 bei 102 Indexpunkten lag und damit im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um zwei Punkte gesunken ist.
Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) lieferte im Geschäftsjahr 2019 weltweit 491.600 leichte Nutzfahrzeuge an Kunden aus. Damit blieb die Marke knapp unter Vorjahresniveau (499.700 Einheiten; –1,6%).
Auf der Internationalen Handwerksmesse erleben Besucher vom 11. bis 15. März 2020 Handwerk ersten Ranges. 1.000 Aussteller aus mehr als 60 Gewerken präsentieren auf dem Messegelände München Produkte, Lösungen und Neuheiten aus dem Handwerk.
Auf der Internorga in Hamburg präsentiert MEISTER KAFFEE, der exklusive Partner für Bäckereien und Konditoreien, den Fachbesuchern unter neuem Dachmarken-Auftritt, seine vielfältigen Kaffee-Konzepte.
Kulturheidelbeeren werden in Deutschland immer beliebter: Im Jahr 2019 wurden sie auf einer Fläche von 3.160 Hektar angebaut.
Eine Umfrage des „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ liefert neue Erkenntnisse über die Entwicklung von geflüchteten Menschen in Ausbildungsberufen.