Neben der traditionellen Marke „MEISTER KAFFEE“ werden der Farm Kaffee „Cafe da Lagoa“, der vor fünf Jahren in Hamburg Premiere hatte, und der kolumbianische Bio-Kaffee „Sí,Claro!“, der im Herbst ins Portfolio aufgenommen wurde, im Mittelpunkt stehen. „Wir halten unser Versprechen, der Backbranche auch künftig als kompetenter Partner mit innovativen Konzepten zur Seite zu stehen und werden den Fachbesuchern in Hamburg unsere verschiedenen Kaffeekonzepte, die wir unter einem Dachmarken-Auftritt zusammengefasst haben, vorstellen“, erläutert MEISTER KAFFEE-Geschäftsführer Dietmar Rabenstein.
Kaffee „Si, Claro!“: Fair – Bio – Sozial!
Der Kaffee für „Sí, Claro!“ wird in ausgewählten kolumbianischen Kooperativen angebaut, die bio- und Fairtrade-zertifiziert sind, und spiegelt mit seinen drei Röstungen Espresso, Filterkaffee und Caffè Crema die Vielfalt des Kaffees in Kolumbien wider. „Dank der Bio- und Fairtrade-Zertifizierung können wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten“, so Rabenstein. „Bei diesem Konzept lag uns besonders am Herzen, auch einen sozialen Beitrag zu leisten und uns vor Ort zu engagieren.“ Deshalb initiiert der Hamburger Röster aktuell gemeinsam mit der Gemeinde Jewrwra und der Vereinigung von indigenen Kaffeeproduzenten Seynekun ein soziales Projekt.
Farm Kaffee „Cafe da Lagoa“
Der hochwertige Farm Kaffee „Cafe da Lagao“, der exklusiv für MEISTER KAFFEE in Brasilien angebaut wird und von der 1764 gegründeten Fazenda da Lagoa stammt, bildet einen weiteren Schwerpunkt. Die Farm ist seit sieben Generationen in Familienbesitz und doppelt zertifiziert (UTZ und Rainforest Alliance). Hohe Qualität, Herkunft, Transparenz und die Vermittlung dieser Attribute an die eigenen Kunden sind aktueller denn je. „Wir haben mit der Vorstellung dieses Farm Kaffee-Konzepts vor fünf Jahren den Nerv der Zeit getroffen“, freut sich Rabenstein über die ungebrochen große Nachfrage.
Individualisierung – ein Megatrend
Passend zu den aktuellen Entwicklungen des Marktes und dem Bedürfnis der Kunden nach Profilierung und Abgrenzung zum Wettbewerb hat MEISTER KAFFEE mit „UNSER KAFFEE“ ein Premium Kaffee-Konzept entwickelt, das den Megatrend Individualisierung aufgreift. Hierbei handelt es sich um ein Ausschankkonzept, bei dem das Kaffee-Packaging nach den individuellen Wünschen des Kunden und mit dem Namen des Bäckers als Marken- und Qualitätsbotschafter umgesetzt wird.
Barista-Kompetenz im Doppelpack
Die beiden Deutschen Barista-Meister Tom Schießl und Tom Schweiger (beide SCAE) sorgen gemeinsam für die Getränkekreationen am Messestand. Die Besucher dürfen sich auf innovative Spezialitäten freuen. Schießl, der für MEISTER KAFFEE Kaffeekonzepte entwickelt, berät die Gäste überdies in Bezug auf individuelle Getränkestrategien. „Wir unterstützen unsere Partner in vielfälttiger Weise“, erklärt Schießl. „Deshalb bieten wir unseren Kunden z. B. individuelle Schulungen ihrer Mitarbeiter, Events und die Entwicklung von individuellen Getränkestrategien direkt vor Ort an.“
Experten in Sachen Vermarktung
Für Fragen rund um Vermarktungsmöglichkeiten stehen die POS-Marketing-Managerinnen Maria Rave und Ulrike Henke den Besuchern Rede und Antwort. Sie unterstützen die Kunden u. a. bei der Gestaltung von Werbematerialien und der Umsetzung von Marketingkonzepten. Die Kompetenz von MEISTER KAFFEE basiert auf fundiertem Kaffeefachwissen. Alle Außendienstmitarbeiter des Kaffeerösters verfügen über das international anerkannte SCAE-Zertifikat (Speciality Coffee Association Europe) und stehen den Besuchern bei Fragen rund um Kaffee zur Verfügung.
Daher sollten die Besucher bei MEISTER KAFFEE in Halle B6 Stand 233 vorbeischauen.
Dachmarken-Auftritt für Kaffeekonzepte
Auf der Internorga in Hamburg präsentiert MEISTER KAFFEE, der exklusive Partner für Bäckereien und Konditoreien, den Fachbesuchern unter neuem Dachmarken-Auftritt, seine vielfältigen Kaffee-Konzepte.
Apr
Kaffee-Duo auf der Sachsenback
MEISTER KAFFEE kombinierte auf dem neuen, 80 qm großen Messestand auf der Sachsenback in Dresden die beiden Marken „MEISTER KAFFEE“ und „Cafe da Lagoa“ noch intensiver als bisher.
Feb
Kaffeezeit auf der Internorga
Die Internorga findet vom 17. bis 21. März 2017 (verkürzt auf 5 Tage) in der Messe Hamburg statt mit täglichen Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr. Der Messestand der BÄKO GRUPPE NORD befindet sich in Halle B6, Stand B6.233.
Mehr zum Unternehmen
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Akademie Weinheim Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.