In diesem Jahr steht die Veranstaltung zur Förderung und Weiterentwicklung der sensorischen Analyse und Konsumentenforschung in Deutschland unter dem Motto „Sensovation – Innovative Sensorik“ Veranstaltungsort ist die Universität in Hohenheim.
Am ersten Tag der Veranstaltung werden drei Workshops zu aktuellen Sensorik-Themen angeboten: Prof. Dr. Helge Fritsch führt die Teilnehmer ein in die Welt der Schlüsselaromen von Lebens- und Genussmitteln. Dr. Dirk Minkner beschäftigt sich unter dem Titel „Sensory Change Management“ mit der Frage, wie sich die Sensorik besser im Unternehmen positionieren lässt und wie die Zusammenarbeit mit anderen Anspruchsgruppen optimiert werden kann. Im Mittelpunkt des dritten Workshops, der von Ehrhard Köhn geleitet wird, steht die CATA-Methode als interessante Erweiterung im Repertoire der sensorischen Prüfverfahren.
Megatrends in der Foodbranche
Experten unterschiedlicher Fachrichtungen präsentieren am zweiten Tag der Veranstaltung interessante Fachthemen, die sich – gemäß dem Motto der Veranstaltung – mit der Bedeutung von Innovationen im weitesten Sinne für die sensorische Analyse und Konsumentenforschung beschäftigen. Es geht um die Durchführung olfaktorischer Tests mit VR-Brillen, die Erfassung ganzheitlicher Produkterlebnisse mittels „Sensory Experience Kitchen“, die Bedeutung von Hormonen für die Kaufentscheidungen von Konsumenten, die Verbesserung der Qualität sensorischer Daten durch den Einsatz der Methode des „Lauten Denkens“, die Effizienzsteigerung in Sensorik und Konsumentenforschung durch „High Speed Performance“ sowie die aktuellen Megatrends und Branchenhypes in den Bereichen Life-, Food- und Healthstyle. Wie in den vergangenen Jahren präsentieren drei durch eine Jury ausgewählte und prämierte junge Sensoriker die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte in Kurzvorträgen.
Weitere Informationen zu den Deutschen Sensoriktagen 2017 können abgerufen werden unter dgsens.de/dgsens-sensorik-tage.html Auf dieser Seite besteht auch die Möglichkeit, sich zur Fachtagung und zu den Workshops anzumelden.
Am ersten Tag der Veranstaltung werden drei Workshops zu aktuellen Sensorik-Themen angeboten: Prof. Dr. Helge Fritsch führt die Teilnehmer ein in die Welt der Schlüsselaromen von Lebens- und Genussmitteln. Dr. Dirk Minkner beschäftigt sich unter dem Titel „Sensory Change Management“ mit der Frage, wie sich die Sensorik besser im Unternehmen positionieren lässt und wie die Zusammenarbeit mit anderen Anspruchsgruppen optimiert werden kann. Im Mittelpunkt des dritten Workshops, der von Ehrhard Köhn geleitet wird, steht die CATA-Methode als interessante Erweiterung im Repertoire der sensorischen Prüfverfahren. Megatrends in der Foodbranche
Experten unterschiedlicher Fachrichtungen präsentieren am zweiten Tag der Veranstaltung interessante Fachthemen, die sich – gemäß dem Motto der Veranstaltung – mit der Bedeutung von Innovationen im weitesten Sinne für die sensorische Analyse und Konsumentenforschung beschäftigen. Es geht um die Durchführung olfaktorischer Tests mit VR-Brillen, die Erfassung ganzheitlicher Produkterlebnisse mittels „Sensory Experience Kitchen“, die Bedeutung von Hormonen für die Kaufentscheidungen von Konsumenten, die Verbesserung der Qualität sensorischer Daten durch den Einsatz der Methode des „Lauten Denkens“, die Effizienzsteigerung in Sensorik und Konsumentenforschung durch „High Speed Performance“ sowie die aktuellen Megatrends und Branchenhypes in den Bereichen Life-, Food- und Healthstyle. Wie in den vergangenen Jahren präsentieren drei durch eine Jury ausgewählte und prämierte junge Sensoriker die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte in Kurzvorträgen. Weitere Informationen zu den Deutschen Sensoriktagen 2017 können abgerufen werden unter dgsens.de/dgsens-sensorik-tage.html Auf dieser Seite besteht auch die Möglichkeit, sich zur Fachtagung und zu den Workshops anzumelden.
Sensovation – Innovative Sensorik
Die Deutsche Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) lädt dazu ein, vom 28. bis 29. September 2017 an den 6. Deutschen Sensoriktagen teilzunehmen, eine jährlich stattfindende Fachtagung auf nationaler Ebene und in deutscher Sprache.
Mai
Fritsch begeistert Russen im FTC
Den Teilnehmern der 8. Russischen Hausmesse wurde im Fritsch Technologie Center eine interessante Auswahl aus dem reichhaltigen Vorführprogramm geboten.
Mai
Fritsch erweitert Geschäftsführung
Bäckereimaschinenhersteller Fritsch erweitert die Geschäftsführung: Zum 15. Mai 2013 begann der neue operative Geschäftsführer der Fritsch-Gruppe, Dr. Ulrich Brahms, seine Arbeit. Gemeinsam mit Inhaber und Geschäftsführer Klaus Fritsch bildet er ab sofort die Führungsspitze des Unternehmens.
Mehr zum Unternehmen

Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Ausstellung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Mai
„Die Stunde der Kooperation“
Beim Mittelstandsgipfel PEAK 2022 trafen sich in Berlin unter dem Motto „New (Team-)Work – die Stunde der Kooperation“ rund 200 Top-Entscheider der Politik- und Kooperationsszene, um über Trends und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu diskutieren.
Jun
Ausblick in die Zukunft
Die virtuellen Veranstaltung „Bedeutung des Backgewerbes für die Ernährungssicherung – Ausblick in die Zukunft“ feiert am 17. Juni die 50. Wissenschaftliche Informationstagung und 70 Jahre Gesellschaft, der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung.
Feb
Tagung rund um Pandemie-Themen
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe lädt am 4. März zu einer Online-Branchentagung rund um das Thema Pandemie und Arbeits- und Gesundheitsschutz ein.