Ein Produktfilter für B2B-Kunden dient der schnellen Orientierung und ist das Herzstück der responsiven Webseite, die sich an alle Endgeräte automatisch anpasst. „Kundenzufriedenheit und Kundenservice haben für uns einen sehr hohen Stellenwert“, erklärt geschäftsführender Gesellschafter Ralph Seibold. „So war es ein logischer Schritt, unsere Webseite auf den neuesten technischen Stand zu bringen, um unseren Kunden die Suche nach Produkten zu erleichtern sowie ihnen detaillierte Produktinformationen jederzeit zur Verfügung zu stellen.“ Durch ein gestrafftes Menü spricht www.schapfenmuehle.de über vier Hauptkategorien direkt ihre Kunden aus den Bereichen B2B, B2C sowie potenzielle neue Mitarbeiter an und gibt Einblicke in das Unternehmen. In einem nachgelagerten Schritt wird in Kürze auch ein spezieller Login-Bereich freigeschaltet, auf den alle Gewerbekunden Zugriff erhalten. Wer sich für die SchapfenMühle als potenziellen Arbeitgeber interessiert, der ist im Bereich „Karriere“ richtig. Hier wurde besonderes Augenmerk auf die Beschreibung der Ausbildungsstellen gelegt. Des Weiteren befinden sich auf der Seite Bewerbungstipps.

Frischer Online-Auftritt
Die neue Webseite der SchapfenMühle ist just online gegangen. Sie erstrahlt nicht nur in neuem Look, sondern bietet ihren Besuchern auch eine verbesserte Benutzerführung.
Feb
Bundesweites „Gluten-Netzwerk“ gestartet
Die Akteure der Wertschöpfungskette rücken näher zusammen: In der Technologieplattform „Das Gluten-Netzwerk“ arbeiten Saatzüchter, Mühlen und Bäckereiunternehmen sowie ihre Zulieferer an Konzepten für neue technologische Entwicklungen und verbesserte Abläufe.
Mrz
Backen mit betaGerste
Das Museum der Brotkultur in Ulm veranstaltet am 14. März in Zusammenarbeit mit der Schapfenmühle einen Backworkshop zum Thema „Backen mit der besonderen betaGerste“ an.
Mehr zum Unternehmen

Schapfenmühle GmbH & CO. KG
Franzenhauserweg 21
89081 Ulm
Deutschland
https://schapfenmuehle.de/
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Digitalisierung Aramaz Digital
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.