Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Böden, zum aktiven Gewässerschutz sowie zum Schutz der heimischen Artenvielfalt zu leisten. Das Familienunternehmen fördert gemeinsam mit den Partnern Heimatsmühle GmbH & Co. KG, Kornkreis Erzeugergemeinschaft GmbH, Zweckverband Landeswasserversorgung (LW), NABU Baden-Württemberg und der Bioland e.V. Landwirte finanziell, die ihren Hof auf organisch-biologische Bewirtschaftung umstellen.
Förderpreis bis 2024
Da die Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebs auf ökologische Bewirtschaftung hohe Investitionskosten mit sich bringe, unterstütze das Gemeinschaftsprojekt Erzeugerbetriebe, die ihren Hof auf ökologische Wirtschaftsweise umstellen, mit pauschalen jährlichen Festbeträgen. Der Förderpreis ist im Zeitraum 2022 bis 2024 mit insgesamt 40.000 Euro jährlich dotiert. Ausführliche Informationen zur Bewerbung unter kontakt@bioland-beratungsdienst.de; Bewerbungsende: 30. September 2021.

Einsatz für bessere Böden
Als einer der Partner des Gemeinschaftsprojekts „Grundwasserschutz durch ökologischen Landbau“ unterstützt die SchapfenMühle einen Umstellungswettbewerb in der Region Ulmer und Heidenheimer Alb.
Feb
Bundesweites „Gluten-Netzwerk“ gestartet
Die Akteure der Wertschöpfungskette rücken näher zusammen: In der Technologieplattform „Das Gluten-Netzwerk“ arbeiten Saatzüchter, Mühlen und Bäckereiunternehmen sowie ihre Zulieferer an Konzepten für neue technologische Entwicklungen und verbesserte Abläufe.
Mrz
Backen mit betaGerste
Das Museum der Brotkultur in Ulm veranstaltet am 14. März in Zusammenarbeit mit der Schapfenmühle einen Backworkshop zum Thema „Backen mit der besonderen betaGerste“ an.
Mehr zum Unternehmen

Schapfenmühle GmbH & CO. KG
Franzenhauserweg 21
89081 Ulm
Deutschland
https://schapfenmuehle.de/
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Mrz
Nachhaltiges Wachstum im Fokus
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln statt.
Mrz
Neue Montagehalle bei Handtmann
Der Handtmann Unternehmensbereich Füll- und Portioniersysteme (F&P) investiert rund 14 Mio. Euro in den Neubau einer Montagehalle und baut damit seinen Wachstumskurs weiter aus.
Feb
BÄKO Berg + Mark Nachhaltigkeit
Problemlöser auf Erfolgskurs
96.000 der „Meer-Wert-Becher“ der BÄKO Berg + Mark sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt gibt es die beliebten Becher auch in neuen Farben und mit Mehrwegdeckel aus Kautschuk.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Nov
Gemeinsam auf Lösungssuche
Die ISM 2023 rückt mit ihrem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche stärker in den Mittelpunkt.