Günstige Wetterbedingungen und eine vergröβerte Anbaufläche sollten dieses Jahr zu einer Getreideernte von 301 Mio. t führen und damit 43 Mio. mehr bringen, als in 2007. Dies bedeutet eine Steigerung von rund 16% gegenüber dem Vorjahr und 9% gegenüber der Durchschnittsproduktion der letzten fünf Jahre. Diese Vorhersage stammt von der Europäischen Kommission und beruht auf einer aktualisierten Analyse des Kommissionsinternen wissenschaftlichen Dienstes, Joint Research Centre (JRC), unter Nutzung eines fortschrittlichen Erntevorhersagesystems.Steigende ErnteerträgeDie Ertragsvorhersage für Getreide liegt in den 27 Mitgliedsländern der EU bei 5 t je Hektar und ist damit deutlich höher als im letzten Jahr. Für die gesamte Getreideanbaufläche wird ein Anstieg von 5% angenommen, was u.a. auf die Flächenstilllegungsrate von 0% und die hohen Getreidepreise zurückzuführen ist. Bezogen auf die einzelnen Kulturen zeichnet sich laut aktuellen Vorhersagen für die Erträge der 27 EU-Mitgliedstaaten folgende Tendenz ab: Weichweizen: 5.6 t/ha, Hartweizen: 3.1 t/ha, Gerste: 4.4 t/ha, Körnermais: 6.9 t/ha, Raps: 2.9 t/ha, Sonnenblumen: 1.6 t/ha.
Europa erwartet gute Ernten
Günstige Wetterbedingungen und eine vergröβerte Anbaufläche sollten dieses Jahr zu einer Getreideernte von 301 Mio. t führen und damit 43 Mio. mehr bringen, als in 2007.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie