Seit Anfang August ist das neue Internetangebot der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Nachfolgeorganisation der ZMP, online.
Das AMI-Portal ist ab sofort unter www.marktundpreis.de zu erreichen. Für die Land- und Ernährungswirtschaft hat die AMI verschiedene Online-Monitore entwickelt, die tagesaktuell über die Bewegungen an den landwirtschaftlichen Märkten informieren.
Agrarwirtschaft in Daten und Fakten
Mit den Online-Monitoren Milchwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Obst und Gemüse, Getreide, Ölsaaten, Kartoffeln sowie Bio-Kraftstoffe deckt die AMI bereits die wichtigsten Bereiche der Agrarwirtschaft ab. Dazu starten in den nächsten Wochen die Online-Monitore Rohstoffe, Düngemittel, Öko-Landbau und Auslandsnachrichten.
„Die AMI Online-Monitore passen ideal zu den sich immer schneller drehenden landwirtschaftlichen Märkten. Landwirte und Unternehmer bekommen hier tagesaktuelle Nachrichten, Preise und Kommentare in beispielloser Informationstiefe“, erklärt Geschäftsführer Christian Alter zum Start des neuen Internetangebots.
AMI startet Online-Monitore
Seit Anfang August ist das neue Internetangebot der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Nachfolgeorganisation der ZMP, online.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Ausstellung Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie