Die App vereinfacht die Dokumentation der Ausbildung und verbessert die Kommunikation zwischen Azubis und Ausbildern. Pünktlich zum Start des neuen Ausbildungsjahr stellen der Zentralverband und seine Werbegemeinschaft seinen Innungsbetrieben und ihren Azubis ein digitales Berichtsheft als kostenfreien Service zur Verfügung. „Mit der neuen Azubi-App können Sie künftig die Ausbildungsnachweise prüfen, wo und wann Sie wollen“, bringt es Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands die Vorteile auf den Punkt.
Jugendliche sind heutzutage ständig online und das Smartphone ist Dauerbegleiter im Alltag: Um mit der Zeit zu gehen und der Lebensrealität der jungen Generation entgegenzukommen, können Azubis zum/zur Bäcker/in und zum/zur Bäckereifachverkäufer/in daher ihr Berichtsheft künftig ganz leicht mit dem Handy führen. Sowohl Azubis als auch Ausbilder können per Smartphone, Tablet oder PC auf die Anwendung zugreifen und miteinander verknüpfen.
Zeitgemäße Dokumentation
Auch für den Ausbilder bietet die App zahlreiche Vorteile: Er kann dank der praktischen Wochen- und Monatsansicht auf einen Blick die Ausbildungserfolge überprüfen und behält auch bei mehreren Azubis den Überblick. Inhaltlich bleibt dabei alles beim Alten: Lediglich die Dokumentation wird zeitgemäßer und am Ende steht die bisher im Berichtsheft übliche Übersicht. „Mithilfe der Azubi-App haben Auszubildende ihr digitales Berichtsheft quasi immer dabei und können es ganz einfach bei der Arbeit oder zwischendurch, ausfüllen und so tagesaktuell ihre Tätigkeiten dokumentieren. Die Bedienung der neuen Azubi-App ist dabei kinderleicht, intuitiv und zeitsparend“, so Daniel Schneider weiter. Durch die praktische Übersicht sehen die Azubis außerdem immer auf einen Blick, wie viele Berichte sie noch ausfüllen oder überarbeiten müssen. Das System erinnert automatisch auf sympathische Weise an offene ToDo’s. Im Ausbildungsvertrag muss festgehalten werden, wenn das Berichtsheft digital geführt wird. Die Azubis können je nach Anforderung ihr Berichtsheft am Ende der Ausbildung dem Prüfungsausschuss entweder digital oder gedruckt aushändigen. Die App versorgt die Azubis außerdem mit Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema Bäckerhandwerk und gibt Tipps zur Ausbildung durch direkte Push-Meldungen und eine Anbindung an die Social Media Nachwuchskanäle von „Back dir deine Zukunft“ bei Instagram, YouTube und Facebook.
Perspektivisch werden in die App viele weitere nützliche Funktionen, wie beispielsweise Lernhilfen zur Prüfungsvorbereitung, integriert. Auch die Ausbildungsbetriebe profitieren von den Vorzügen der App: Ausbilder bekommen durch die Berichtsheft-App mehr Transparenz über die Tätigkeiten ihrer Azubis und können über die praktische Kommentarfunktion direkt Feedback geben. Letztlich sparen beide Seiten sehr viel Zeit, da beispielsweise durch die praktische Wochen- und Monatsansicht mehrere Berichte gleichzeitig geprüft und digital signiert werden können. Kurzum: Die Kommunikation mit den Azubis wird einfacher und besser.
Die Registrierung für die Browser-Version ist ab 3. August unter http://app.bddz.de/ möglich und die App steht kurze Zeit später als mobile Variante für Android und Apple-Geräte im jeweiligen App-Store zur Verfügung.
Digitale Zeiten: Azubi-App
Auszubildende der Bäckerbranche können ihr Berichtsheft künftig komplett digital führen. Der Zentralverband stellt mit der kostenlosen Azubi-App den ausbildenden Betrieben und ihren Lehrlingen ein praktisches Tool zur Verfügung.
Jun
Politisches Sommerfest in Berlin
Das Sommerfest des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM) ist ein fester Termin vor der parlamentarischen Sommerpause – auch für den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Jul
Acrylamid-Verordnung: Aus für dunkles Brot?
Am vergangenen Mittwoch hat die EU-Kommission eine Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln beschlossen. Manch Medienbeitrag sieht damit die Tage des dunklen Brotes gezählt. Doch steht es um die Zukunft handwerklicher Brotspezialitäten mit dunkler Kruste wirklich so schlecht oder schießt eine solche Berichterstattung über das Ziel hinaus? Der Zentralverband antwortet auf diese Frage mit einem „Faktencheck“.
Mehr zum Unternehmen
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
Neustädtische Kirchstrasse 7a
10117 Berlin
Deutschland
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Aramaz Digital Digitalisierung
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.