Der Welt-Zöliakie-Tag 2008 ging jetzt in Magdeburg zu Ende. Im Rahmen des Aktionstags, der zum siebten Mal veranstaltet wurde, fanden in vielen europäischen Ländern verschiedene Aktionen, Feste oder auch Demonstrationen statt.Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms. Sie beruht auf einer Unverträglichkeit gegenüber dem in Getreide enthaltenen Klebereiweiß Gluten. In Deutschland muss sich jeder 250. Bürger glutenfrei ernähren.Vorrangiges Ziel der von der Dachorganisation der Europäischen Zöliakie-Gesellschaften ins Leben gerufenen Kampagne soll die Erkrankung, deren Symptome und die notwendige glutenfreie Ernährung in der Öffentlichkeit bekannter machen. Unter den Betroffenen soll das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden und es soll der Öffentlichkeit gezeigt werden, dass es viele Menschen gibt, die von Zöliakie betroffen sind.In Deutschland organisierte die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft ihre Großveranstaltung in Magdeburg. Neben dem Erfahrungsaustausch Betroffener standen Fachvorträge zur Zöliakie und eine Ausstellung glutenfreier Produkte im Mittelpunkt.
Zöliakiebetroffene machen aufmerksam
Der Welt-Zöliakie-Tag 2008 ging jetzt in Magdeburg zu Ende.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie