Roland Ermer, AR-Vorsitzender der BÄKO Ost und Landesobermeister das Saxonia-Landesverbandeslobte lobte wie auch die anderen Gäste, unter ihnen Klaus Burger als Geschäftsführer der BÄKO-Zentrale Nord und Dirk Lehnhoff vom DGRV, die überaus innovative BÄKO Mitteldeutschland, die ihren Förderauftrag gegenüber den Mitgliedern exzellent erfülle. Investitionen, damit sich die BÄKO Mitteldeutschland weiterhin zukunftsorientiert, nachhaltig und innovativ entwickeln kann, betrafen den Fuhrpark. Bewährt hat sich auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung an beiden Standorten sowie in Krostitz der Bau von zwei Windrädern für insgesamt 420 Tsd. Euro, die selbst bei nur mäßigem Wind nahezu den gesamten Energiebedarf dieser Betriebsstätte decken.
Positive Entwicklung
Somit konnte sich die heutige BÄKO Mitteldeutschland in einem schwierigen Marktumfeld weiterhin positiv entwickeln, wobei speziell die permanent schwankenden Rohstoffpreise eine sehr große Herausforderung darstellten. Trotz hoher Wettbewerbsintensität wird im laufenden Geschäftsjahr eine Stabilisierung des Umsatzes auf Vorjahresniveau erwartet. Letztmals bestätigte Dirk Lehnhoff vom DRGV das Zahlenwerk „einer Vorzeige-BÄKO mit exzellent ausgeführtem Förderauftrag für die Mitglieder“ und stellte die Anstrengungen zum überaus wichtigen Thema IT-Sicherheit besonders heraus. GF Ben Hartmann und AR-Vorsitzender Frieder Francke dankten dem im Zuge einer Altersteilzeitregelung zum 1. August 2017 in den Vorruhestand gehenden DRGV-Vorstandsmitglied für eine enge und vertrauensvolle mehr als 25-jährige Zusammenarbeit und Freundschaft. Bei den sich anschließenden Wahlen wurden Karola Hennig-Hippe (Reichhardtswerben), Roman Clauß (Mülsen), Ronny Laudenbach (Gera), Ottokar Rulff (Rödgen), Heiko Schmidt (Gornsdorf), Lutz Sperling (Leipzig) und Steffen Vieweger (Grünhainichen) erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Bei dessen konstituierender Sitzung wurde BM Frieder Francke (Torgau) als AR-Vorsitzender bestätigt. ps
Kennzahlen 2016
Umsatz: 115,1 Mio. Euro (-0,3%)
Bilanzgewinn: 412,7 Tsd. Euro
Dividende: 5% (379,2 Tsd. Euro)
Eigenkapitelquote: 70,3%
Mitglieder: 554 (-15)
Somit konnte sich die heutige BÄKO Mitteldeutschland in einem schwierigen Marktumfeld weiterhin positiv entwickeln, wobei speziell die permanent schwankenden Rohstoffpreise eine sehr große Herausforderung darstellten. Trotz hoher Wettbewerbsintensität wird im laufenden Geschäftsjahr eine Stabilisierung des Umsatzes auf Vorjahresniveau erwartet. Letztmals bestätigte Dirk Lehnhoff vom DRGV das Zahlenwerk „einer Vorzeige-BÄKO mit exzellent ausgeführtem Förderauftrag für die Mitglieder“ und stellte die Anstrengungen zum überaus wichtigen Thema IT-Sicherheit besonders heraus. GF Ben Hartmann und AR-Vorsitzender Frieder Francke dankten dem im Zuge einer Altersteilzeitregelung zum 1. August 2017 in den Vorruhestand gehenden DRGV-Vorstandsmitglied für eine enge und vertrauensvolle mehr als 25-jährige Zusammenarbeit und Freundschaft. Bei den sich anschließenden Wahlen wurden Karola Hennig-Hippe (Reichhardtswerben), Roman Clauß (Mülsen), Ronny Laudenbach (Gera), Ottokar Rulff (Rödgen), Heiko Schmidt (Gornsdorf), Lutz Sperling (Leipzig) und Steffen Vieweger (Grünhainichen) erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Bei dessen konstituierender Sitzung wurde BM Frieder Francke (Torgau) als AR-Vorsitzender bestätigt. ps Kennzahlen 2016
Umsatz: 115,1 Mio. Euro (-0,3%)
Bilanzgewinn: 412,7 Tsd. Euro
Dividende: 5% (379,2 Tsd. Euro)
Eigenkapitelquote: 70,3%
Mitglieder: 554 (-15)
„Kunde First“ bei BÄKO Mitteldeutschland
Die BÄKO Mitteldeutschland hat auch im zurückliegenden Geschäftsjahr kräftig in die Zukunft investiert und ist als ein modernes Großhandelsunternehmen gut für die Lösung der anstehenden Anforderungen aufgestellt.
Sep
BÄKO-Windräder „anschubsen“
Seit dem „Tag der offenen Tür“ in der Betriebsstätte der BÄKO Mitteldeutschland drehen sich die beiden 38 Meter hohen Windräder als neue Wahrzeichen der Gemeinde auch offiziell.
Apr
Sachsenback überzeugt auf ganzer Linie
Drei Tage tolle Atmosphäre, Austausch und Kontakte: Die 20. Sachsenback hat sich als regionaler Branchentreffpunkt für Hersteller, Anwender und Entscheider aus dem Bäcker- und Konditorenhandwerk bewährt und konnte in allen Belangen zulegen.
Mehr zum Unternehmen
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
BÄKO Bad Reichenhall Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Genossenschaften BÄKO-ZENTRALE
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
BÄKO Thüringen Genossenschaften
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.