Die langjährige, engagierte Mitarbeit ist gerade auch in Krisenzeiten ein Wert, den es im Besonderen hochzuhalten gilt. So nutzte auch in diesem Jahr die BÄKO Süd-West ihre Generalversammlung nicht nur zum Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2019 und für einen aktuellen Situationsbericht zum 7. September in den hauseigenen Räumlichkeiten in Edingen-Neckarhausen, sondern hob das Engagement zweier Mitarbeiter und eines Aufsichtsratsmitglieds hervor – zwar unter den entsprechenden Corona-Schutzmaßnahmen jedoch nicht ohne feierliche Ansprache. Nach 33 Jahren Tätigkeit im Aufsichtsrat – erst zwölf Jahre in Kaiserslautern, dann nun 21 Jahre hier am Standort – verabschiedete sich Klaus Würz mit Erreichen der Altersgrenze aus dem Amt des 2. stellvertretenden Vorsitzenden. Carsten Coenen, Verbandsprüfer des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, überreichte Würz die Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Medaille, als Würdigung seiner Lebensleistung für das Genossenschaftswesen auf höchstem Niveau. Darüber hinaus ernannte ihn die BÄKO Süd-West zum Ehrenaufsichtsratsmitglied. Eine weitere Ehrung galt den beiden nun im Ruhestand befindlichen Mitarbeitern, Logistikleiter Georg Weber und Fahrer Bruno Grimm, die mit der Ehrennadel in Bronze für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet wurden.
Zahlenwerk 2019
Einen Rückblick auf das Zahlenwerk der BÄKO Süd-West für das abgelaufene Geschäftsjahr gaben die beiden geschäftsführenden Vorstände Reiner Jung und Jochen Früauff in gewohnter Weise. Die Genossenschaft erwirtschaftete 2019 einen Umsatz in Höhe von 95,2 Mio. Euro (Vorjahr: 95,8 Mio. Euro), die Bilanz schließt mit einem Gewinn von 72 Tsd. Euro. Insgesamt habe man sich dem noch intensiveren Wettbewerb in einem schrumpfenden Markt gestellt und einen starken Rohertragsverlust hinnehmen müssen. Dennoch habe die Genossenschaft den Förderauftrag erfüllt und appelliert an die Einkaufskonzentration bei der BÄKO – getreu dem Genossenschaftlichen Leitgedanken als tragende Säule. Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 55,9%, dies sei im Vergleich zur Branche ein überdurchschnittlicher Wert. Auch die Eigenkapitalquote zu 64,3% (Vorjahr: 63,5%) spiegele die stabile Vermögens- und Finanzlage wider. Auf Beschluss der Generalversammlung wird keine Dividende ausgeschüttet, da einer Substanzstärkung der Genossenschaft in Corona-Zeiten der Vorzug gegeben wird. Die anderen Ausschüttungen an die Mitglieder in Form von Umsatzboni, Konzentrationsboni, Steigerungsvergütung, Mehlvergütung und Investitionszuschüssen lagen leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Damit habe die Genossenschaft, in einem von der gesamten weiterhin schwierigen Entwicklung in der Branche geprägten Jahr, ihre hohe Leistungsfähigkeit gegenüber ihren Mitgliedern bewiesen. Weiter informierten die Geschäftsführer Jung und Früauff über die Zusammenführung der Abteilungen Telefonverkauf Frischezentrum und Außendienst zu den Abteilungen Vertrieb Innendienst und Vertrieb Außendienst; jedem Außendienstmitarbeiter steht zur Unterstützung ein Innendienstmitarbeiter zur Seite. Für das Geschäftsjahr 2020 in der Pandemie müsse man leider von einem auszuweisenden Jahresverlust ausgehen.
Neuwahlen im Aufsichtsrat
Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband erteilte für den Jahresabschluss einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Die Beschlussfassungen und Entlastungen fanden einstimmig statt; durch die Generalversammlung führte der Aufsichtsratsvorsitzende Hermann Paul. Mit dem Ausscheiden von Klaus Würz standen Neuwahlen an: Einstimmig wurde Andreas Schmitt (Geschäftsführer Cafe Ernst, Neu-Isenburg) als neues Ratsmitglied gewählt. In der anschließenden konstituierenden Sitzung wurde Hermann Paul als Vorsitzender bestätigt, ebenso Klaus Siegel als dessen Vertreter – und Josef Zöller als neuer 2. Stellvertreter gewählt.
Kennzahlen 2019
Umsatz: 95,2 Mio. Euro (–0,6%)
Bilanzgewinn: 72 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 64,3%
Mitglieder: 484 (–14)

BÄKO-Engagement gewürdigt
Ein Unternehmen ist immer so gut wie seine Mitarbeiter, das gilt natürlich ebenso für eine BÄKO. Die BÄKO Süd-West nahm ihre Generalversammlung zum Anlass, das Engagement im Hause zu würdigen und den scheidenden Klaus Würz zum Ehrenaufsichtsrat zu benennen.
Mai
Bollwerk finanzwirtschaftlicher Stabilität
Mit einem Umsatzzuwachs um 3,3% schloss die BÄKO Süd-West das Geschäftsjahr 2017 und präsentierte nun jüngst auf ihrer Generalversammlung ein solides Zahlenwerk.
Dez
Auszeichnung für den beruflichen Erfolg
Auf der Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat der BÄKO Süd-West zeichnete Reiner Jung, Vorsitzender der Stiftung zur Förderung des Nachwuchses im Bäcker- und Konditorenhandwerk, Sebastian Siegel aus Oftersheim (Ausbildungsbetrieb Kapp, Edingen-Neckarhausen) für seine ersten beruflichen Erfolge aus.
Mehr zum Unternehmen
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Generalversammlung Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Genossenschaften Generalversammlung
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Genossenschaften BÄKO Untermain Franken-Thüringen
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Genossenschaften BÄKO Thüringen
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.