Gemeinsam zeigen sie: Das Handwerk heute ist modern, innovativ und in vielen Bereichen digital aufgestellt. Digitalisierung im Handwerk bedeute längst mehr als nur die eigene Homepage. Tablets, 3D-Scanner und 3D-Drucker, Drohnen, digitale Vermessungsgeräte oder Produktionsverfahren, Fernwartung – all das präge inzwischen den Arbeitsalltag im Handwerk. „Unsere Betriebe nutzen die Potenziale der Digitalisierung in allen Be-reichen: ob im Bau- und Ausbau, für den gewerblichen oder privaten Bedarf, im Kfz-Bereich, bei Lebensmitteln oder bei der Gesundheit – überall bringen Handwerksbetriebe modernste digitalbasierte Technologien zum Einsatz, um etwa Produktions- oder Unternehmensprozesse besser und effizienter zu steuern und um im digitalen Kundenkontakt Aufträge abzuwickeln“, erläutert ZDH-Präsident Wollseifer.
Digitalkompetenz ausbauen
Viele Betriebe investierten zudem gezielt in die Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um deren Digitalkompetenz entlang der Bedarfe auszubauen. Begleitende Unterstützung auf ihrem Weg der digitalen Transformation finden Handwerksbetriebe beim Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH): An sieben Standorten hat es passfähige Informations- und Unterstützungsangebote entwickelt, um bundesweit Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte aus dem Handwerk über die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien zu informieren und Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung in den Betrieben zu leisten.
Alle Veranstaltungen im Überblick und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des KDH. Eine Übersicht über weitere Informationsangebote vom und für das Handwerk bietet eine Aktionslandkarte auf der Webseite des Digitaltags 2021.
Eine Übersicht über weitere Informationsangebote vom und für das Handwerk bietet eine Aktionslandkarte. (Screenshot: https://digitaltag.eu/aktionslandkarte)
©
