Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, verspricht viele innovative Konzepte und neue Ideen auf der wichtigsten Branchenmesse des Jahres (23.–26. September in Stuttgart), die mit 700 Ausstellern vollständig ausgebucht ist – mittendrin die BÄKO (Halle 3, Stand D31) als Messeheimat für Mitglieder und Genossenschaften aus dem gesamten Einzugsgebiet. "Die Messehallen werden zum Zentrum des Wissens und des fachlichen Austauschs", freut sich Kromer und verweist auf eine Fülle aktueller Themen mit Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Erfolgreiches Miteinander
Martin Reinhardt, Landesinnungsmeister des württembergischen Bäckerhandwerks, verweist auf ein Erfolgsgeheimnis der Südback: die enge Zusammenarbeit zwischen Messegesellschaft und ideellen Trägern (Innungen und BÄKO). Um den Wandel in den Branchen und Veränderungsprozesse aktiv und positiv aufzunehmen, sei die Südback ein ideales Forum.
Wertschöpfungskette würdigen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, der krankheitsbedingt verhindert war, wurde von seiner Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vertreten. Die Südback-erprobte Politikerin, die bereits im Vorjahr die Eröffnung mit Bravour erledigt hatte, drückte ihren Respekt dafür aus, wie das Handwerk sich immer wieder neu erfindet, um neue Wege zu gehen und sich neue Märkte zu erschließen, ebenso wie die Versorgung der Verbraucher mit Genuss und Lebensqualität. Die Politik in Baden-Württemberg wolle ihren Teil dazu leisten, Regionalität und Qualität noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken. "Ich wünsche Ihnen Gewinn bringende Tage!", schloss Gurr-Hirsch.
© Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, verspricht viele innovative Konzepte und neue Ideen auf der wichtigsten Branchenmesse des Jahres (23.–26. September in Stuttgart), die mit 700 Ausstellern vollständig ausgebucht ist – mittendrin die BÄKO (Halle 3, Stand D31) als Messeheimat für Mitglieder und Genossenschaften aus dem gesamten Einzugsgebiet. "Die Messehallen werden zum Zentrum des Wissens und des fachlichen Austauschs", freut sich Kromer und verweist auf eine Fülle aktueller Themen mit Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Erfolgreiches Miteinander
Martin Reinhardt, Landesinnungsmeister des württembergischen Bäckerhandwerks, verweist auf ein Erfolgsgeheimnis der Südback: die enge Zusammenarbeit zwischen Messegesellschaft und ideellen Trägern (Innungen und BÄKO). Um den Wandel in den Branchen und Veränderungsprozesse aktiv und positiv aufzunehmen, sei die Südback ein ideales Forum. Wertschöpfungskette würdigen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, der krankheitsbedingt verhindert war, wurde von seiner Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vertreten. Die Südback-erprobte Politikerin, die bereits im Vorjahr die Eröffnung mit Bravour erledigt hatte, drückte ihren Respekt dafür aus, wie das Handwerk sich immer wieder neu erfindet, um neue Wege zu gehen und sich neue Märkte zu erschließen, ebenso wie die Versorgung der Verbraucher mit Genuss und Lebensqualität. Die Politik in Baden-Württemberg wolle ihren Teil dazu leisten, Regionalität und Qualität noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken. "Ich wünsche Ihnen Gewinn bringende Tage!", schloss Gurr-Hirsch.
Martin Reinhardt, Landesinnungsmeister des württembergischen Bäckerhandwerks, verweist auf ein Erfolgsgeheimnis der Südback: die enge Zusammenarbeit zwischen Messegesellschaft und ideellen Trägern (Innungen und BÄKO). Um den Wandel in den Branchen und Veränderungsprozesse aktiv und positiv aufzunehmen, sei die Südback ein ideales Forum. Wertschöpfungskette würdigen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, der krankheitsbedingt verhindert war, wurde von seiner Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vertreten. Die Südback-erprobte Politikerin, die bereits im Vorjahr die Eröffnung mit Bravour erledigt hatte, drückte ihren Respekt dafür aus, wie das Handwerk sich immer wieder neu erfindet, um neue Wege zu gehen und sich neue Märkte zu erschließen, ebenso wie die Versorgung der Verbraucher mit Genuss und Lebensqualität. Die Politik in Baden-Württemberg wolle ihren Teil dazu leisten, Regionalität und Qualität noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken. "Ich wünsche Ihnen Gewinn bringende Tage!", schloss Gurr-Hirsch.