Die Sorge um den qualifizierten Nachwuchs stellt viele Bäcker- und Konditormeister vor neue Herausforderungen und fordert von der Branche neue Wege der Eigenpräsentation. „Die handwerklichen Berufe in den backenden Betrieben konkurrieren mit Angeboten vieler anderer Branchen, die oftmals bei den Jugendlichen mehr im Trend liegen“, bestätigt Andreas Kofler, Geschäftsführer des Landesinnungsverbands für das Württembergische Bäckerhandwerk. „Die Jugend unterschätzt oft die Möglichkeiten, die sich im Bäcker- und Konditorenhandwerk bieten. Hier ist unsere Branche gefragt, den jungen Menschen die spannenden Perspektiven rund um die Produktion in der Backstube und den Verkauf zu vermitteln. Und die südback, Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk, bietet hier viele Möglichkeiten.“
Auszeichnungen für Auszubildende
Beim Back-Star Contest dreht sich alles um die handwerklichen Fertigkeiten der Auszubildenden und jungen Backtalente. In zwei Vorrunden setzen sich je zwei Nachwuchsteams durch, die in der Endrunde im Rahmen der südback bei einem Live-Back-Contest antreten. Beim Carlo-Wildt-Pokal, der in diesem Jahr bereits zum 10. Mal vergeben wird, stellen sich Nachwuchskräfte im Konditorenhandwerk dem Wettbewerb. Die Auszubildenden in den Berufen Konditor/-in und Konditoreifachverkäufer/-in bieten unter dem Motto „Die Märchen der Gebrüder Grimm“ kunstvolle Tortendekorationen und fantasievolle Schaufenstergestaltung.
Spannendes Rahmenprogramm
Im Bäcker-Trend-Forum präsentieren sich sieben gewerbliche Schulen aus Baden-Württemberg sowie Auszubildende aus dem Elsass mit Spezialitäten rund um die Themen Snacks und trendige Backwaren. Auch die Wildbakers, das aus Fernsehshows und Events bekannte Bäckermeister-Duo aus Gomaringen, zeigen dem Nachwuchs in ihrer Backshow, dass Backen auch ein unterhaltsamer Spaß sein kann.
Weiterführende Informationen sind unter www.suedback.de erhältlich.
Alles nur nicht altbacken: südback 2014
Auf der südback präsentieren sich Bäcker und Konditoren vom 18. bis 21. Oktober dem Nachwuchs. Neben neuen Produkten und Trends werden viele Aspekte rund um die Ausbildung und berufliche Perspektiven vorgestellt sowie Preise an Auszubildende vergeben.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.