Mit dem Voranschreiten der Aufräumarbeiten steigt leider auch die Zahl der menschlichen Tragödien weiter an. Zudem zeigt sich erst allmählich das gesamte Bild der infrastrukturellen Zerstörungen. Zahlreiche Familien und Unternehmen stehen vor dem Nichts. Auch viele Backbetriebe in den Katastrophengebieten haben schwere Schäden erlitten und stehen zum Teil vor existenzbedrohenden Situationen. Jetzt ist unbürokratische und schnelle Hilfe gefragt. Die BÄKO, als starker Partner an der Seite des backenden Handwerks, stellt den betroffenen backenden Betrieben über die Spendenaktion des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks „Bäcker helfen Bäckern“ sowie dem Deutschen Konditorenbund unbürokratisch eine Gesamtsumme von 250.000 Euro als kurzfristiges finanzielles Hilfspaket zur Verfügung.
Schnell und unbürokratisch helfen
„Schnell und unbürokratisch helfen…! Die durch die Flutkatastrophe geschädigten backenden Handwerksbetriebe benötigen jetzt unkomplizierte Hilfe. Wir sind sehr froh und dankbar über die große Hilfsbereitschaft der gesamten BÄKO-Organisation. Die Solidarität mit dem backenden Handwerk steckt in den Wurzeln der BÄKO. Wir danken allen regionalen Genossenschaften für ihre ausgesprochen großzügige Unterstützung“, schildert BÄKO-Vorstand Stefan Strehle die Initiative.
BÄKO hilft in der Flutkatastrophe
Die BÄKO spendet 250.000 Euro zugunsten des backenden Handwerks. Denn die durch Starkregen ausgelösten Überschwemmungen und Erdrutsche haben katastrophale Ausmaße in weiten Teilen Deutschlands angenommen.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.