Die Gelatissimo, die vom 5. bis 9. Februar 2022 in Stuttgart stattfindet, ist die größte Fachmesse für handwerklich hergestelltes Speiseeis nördlich der Alpen. Unternehmen stellen hier die Zutaten für den Geschäftserfolg von Gelatieri, Eisdielen- und Café-BesitzerInnen sowie Gastronomen und Gastronominnen vor. Sie zeigen die besten Techniken und Rohstoffe, präsentieren modernstes Equipment und informieren zu neuen Vertriebskonzepten. Wenn aber in Zeiten, wie wir sie gerade erleben, Menschen aus aller Welt zusammenkommen, braucht es ein funktionierendes Hygiene- und Sicherheitskonzept, das sich schnell und flexibel an neue Gegebenheiten anpassen lässt und so bestmöglich Schutz für alle Teilnehmenden bietet.
Offenes Gespräch mit Unternehmen sorgt für Klarheit
In den letzten Wochen hat das Projektteam der Gelatissimo intensive Gespräche mit den ausstellenden Unternehmen geführt und darüber informiert, wie eine erfolgreiche Eisfachmesse unter Berücksichtigung der Corona-Verordnung realisierbar ist. Im persönlichen Austausch konnten die Teilnehmenden ihre Bedenken äußern und offen Fragen stellen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Durchführung von Verkostungen am Stand. „Wir sind von der ersten Stunde an Partner und Aussteller der Gelatissimo. Selbstverständlich wollen wir auch bei der kommenden Ausgabe dabei sein“, erklärt Viola Pfersich, Geschäftsführerin beim Pfersich Fachgroßhandel. „Zwar konnten wir uns eine Messe unter Pandemiebedingungen vorerst nicht vorstellen, die Gespräche mit dem Projektteam haben uns aber bei der Entscheidung für die erneute Teilnahme geholfen“, so Pfersich weiter.
Damit alle Teilnehmenden der Eisfachmesse eine sichere und dennoch inspirierende Messe in Stuttgart erleben können, werden unter anderem die Gänge zwischen den Messeständen auf fünf Meter Breite erweitert. Außerdem sind zusätzliche Gesprächs- und Verkostungszonen geplant, um mehr Platz zum Netzwerken auf dem Messegelände zu bieten. Darüber hinaus ist eine lückenlose Kontaktnachverfolgung durch die verpflichtende Online-Registrierung gewährleistet. Auf diese Weise können die Fachbesucher und -besucherinnen wie gewohnt innovative Lösungen vor Ort erleben, Erfahrungen unter Kollegen und Kolleginnen austauschen und neue Kontakte knüpfen oder bestehende pflegen. „Wir glauben an eine sichere und erfolgreiche Umsetzung der Messe“, bekräftigt Lohnert noch einmal. „Unser Konzept hat bereits viele überzeugt. Die Erfolgsgeschichte der Gelatissimo wird also 2022 fortgeschrieben.“
Bei allen Sicherheitsmaßnahmen orientiert sich die Messe Stuttgart an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg. Hiernach entscheidet sich, ob weiterhin die 3G-Regelung zu befolgen ist oder nur genesene und geimpfte Personen eingelassen werden dürfen.
Zeitgleich zur Eisfachmesse findet auf demselben Gelände mit der Intergastra eine der europäischen Top-3-Fachmessen für Gastronomie, Hotellerie und Außer-Haus-Markt statt. Hier werden weitere Ideen für die gastgebende Branche vorgestellt.

Gute Aussichten für Eis
Ein flexibles Hygiene- und Sicherheitskonzept der Messe Stuttgart ermöglicht die sichere Durchführung der Gelatissimo vom 5. bis 9. Februar 2022 in Stuttgart.
Feb
Türkische Tochtergesellschaft übernommen
Zum 1. Januar 2017 hat die Messe Stuttgart die verbliebenen Anteile ihrer türkischen Tochtergesellschaft mit Sitz in Istanbul übernommen. Bisher hielt die Messe Stuttgart 60% der Geschäftsanteile.
Apr
Schmackhafter Messe-Frühling
Rund 100.000 Besucher lockten jüngst die Stuttgarter Frühjahrsmessen ins Land. Das Thema Nachhaltigkeit war dabei besonders im Fokus. Insbesondere die „Slow Food Messe“ erntete sehr gute Resonanz.
Mehr zum Unternehmen
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter