Wie die Teilnehmer an der Generalversammlung in Taufkirchen erfuhren, konnten weder rund 3,2 Mio. Euro Umsatzverlust durch Betriebsschließungen noch Sondereffekte wie der „Tropensommer“ verhindern, dass die bayerische Regionalgenossenschaft mit 198,1 Mio. Euro ein Umsatzergebnis nahezu auf Vorjahresniveau erreichte. Der geschäftsführende Vorstand Helmut Wiedemann wertete die Bilanz folglich als „vollen Erfolg“, räumte aber ein, dass die ehrgeizigen Absatzziele angesichts von 9% Mitgliederrückgang nicht ganz erreicht werden konnten.
Der Jahresüberschuss betrug 248,2 Tsd. Euro. Unter Einbeziehung eines Gewinnvortrags und nach Zuweisung von 250 Tsd. Euro in die gesetzlichen und freien Rücklagen verbleibt ein Bilanzgewinn von 476,90, der nach Versammlungsbeschluss als Gewinnvortrag verwendet wird. Die Warenrückvergütung auf Mitgliederumsätze erreichte 2018 rund 1,4 Mio. Euro. Basis für alles ist die nach wie vor starke Eigenkapitalausstattung (Eigenkapitalquote: 55,1%).
Gezielte Investitionen
Investiert wurde im Berichtsjahr vor allem in Ersatzbeschaffungen (Fuhrpark, EDV), vor allem aber in den Neubau eines Verwaltungsgebäudes am Standort Augsburg, das voraussichtlich im September bezugsfertig sein wird und für das bereits sieben Mieter gefunden sind. Verstärkt hat sich die BÄKO München auch durch einen neuen Geschäftsbereich „Qualitätsmanagement“, den Ing. Vivian Gröbel verantwortet.
Alle Beschlüsse und Entlastungen erfolgten einstimmig, so auch die planmäßige Verkleinerung des Aufsichtsrats um ein Mandat. Wiedergewählt wurden in das Gremium Michael Gerum, Gerhard Schenk, Karl Eisenrieder, Michael Schleich und Julian Kasprowicz; Karin May scheidet aus.
Vorsichtig optimistisch
Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr freut sich Wiedemann, dass die „kompetente und unabhängige Beratung bei Investitionsgütern Früchte trägt“. Auch wenn die Schließungsverluste weiterhin hoch seien, werden vor allem deshalb auch 2019 ein gleich hoher Umsatz und ein zufrieden stellendes Ergebnis erwartet (Ende April: +5%).
Kennzahlen 2018
Umsatz: 198,1 Mio. Euro (–0,1%)
Bilanzgewinn: 0,5 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 55,1%
Mitglieder: 998 (–92)

„Grundsolide gemeinsam erfolgreich“
Der Rekordumsatz des Vorjahrs wurde knapp verfehlt, aber angesichts des Strukturwandels ist das Geschäftsergebnis des Jahres 2018 für die BÄKO München Altbayern und Schwaben ein Ausrufezeichen.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Generalversammlung Genossenschaften
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
Genossenschaften BÄKO Bad Reichenhall
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
Genossenschaften BÄKO Württemberg
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Genossenschaften Generalversammlung
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.