Ein Jahr nach Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 hat die BÄKO Hansa, Hamburg, das Zertifizierungsaudit mit Bravour bestanden. Im Vorjahr hatte sich die BÄKO Hansa zielgerichtet auf das anspruchsvolle Gebiet des Aufbaus und der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems begeben und dieses System dann von einer anerkannten, weltweit agierenden Gutachtergesellschaft, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung vom Managementsystemen – der DQS, Frankfurt/Main, begutachten lassen, wie dies bereits weitere BÄKO-Regionalgenossenschaften (z.B. in Köln, Münster, Fulda-Lahn, Bochum, Oldenburg, Düsseldorf usw.) erfolgreich getan hatten.Im Frühjahr 2008, also gut ein Jahr nach dem Projektstart, musste sich das Unternehmen dann dem planmäßigen Zertifizierungsaudit unterziehen und sich beispielsweise folgende Fragen stellen lassen: wie man in der Zwischenzeit den Ausbildungstand der Mitarbeiter planmäßig weiterentwickelt hat, wie man die Wareneingangskontrolle weiterhin auf hohem Niveau hält, wie man seine Lieferanten bewertet oder wie man aus gelegentlich auftretenden Kundenreklamationen das notwendige Veränderungspotenzial zur weiteren eigenen Prozessverbesserung ableitet. Diese Art von Fragen und ihre nachweisgestützte Beantwortung zeigten dann den beauftragten Gutachtern, dass sich das Unternehmen BÄKO Hansa nicht auf den einmal errungenen Lorbeeren der Systemeinführung ausruht, sondern ständig darum bemüht ist, mithilfe eines stabilen QM-Systems die eigenen Handelsprozesse noch weiter zu optimieren.BÄKO-Geschäftsführer Norbert Hupe und der QM-Beauftragte, Roy antworten unisono auf die Frage nach Sinn und Nutzen dieses nicht unerheblichen Kraftaktes für Mitarbeiter und Leitung. Besonders der unternehmensintern eingetretene Nutzen in Form der Prozesstransparenz, Stabilität und Nachhaltigkeit wird geschätzt. Hinsichtlich der Senkung der Fehlerhäufigkeit und der Kundenakzeptanz seien schon beträchtliche Verbesserungen im Laufe der relativ kurzen Zeit seit der Einführung eingetreten. Der BÄKO Hansa ist es gelungen, auch ohne die Assistenz von externen Beratern dieses eigenständige Projekt zum nachweislichen Erfolg zu führen. Auf diesem Weg wurden auch die Mitarbeiter aller Standorte (Hamburg, Hannover und Seehausen), Ebenen und Bereiche „mitgenommen“. Alle Mitarbeiter konnten sich durch tatkräftiges Hinzutun sowohl bei der Dokumentenerstellung als auch der stabilen Prozessrealisierung problemlos mit in das System integrieren.
BÄKO Hansa: Erstzertifizierung erfolgreich
Ein Jahr nach Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 hat die BÄKO Hansa, Hamburg, das Zertifizierungsaudit mit Bravour bestanden.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Mrz
Nachhaltiges Wachstum im Fokus
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln statt.
Mrz
Neue Montagehalle bei Handtmann
Der Handtmann Unternehmensbereich Füll- und Portioniersysteme (F&P) investiert rund 14 Mio. Euro in den Neubau einer Montagehalle und baut damit seinen Wachstumskurs weiter aus.
Feb
Problemlöser auf Erfolgskurs
96.000 der „Meer-Wert-Becher“ der BÄKO Berg + Mark sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt gibt es die beliebten Becher auch in neuen Farben und mit Mehrwegdeckel aus Kautschuk.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Nov
Gemeinsam auf Lösungssuche
Die ISM 2023 rückt mit ihrem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche stärker in den Mittelpunkt.