Unter dem Motto „Create your career“ veranstaltet das KIN-Lebensmittelinstitut in Neumünster am 16. Juni ab 14.00 Uhr den KIN-Campus-Day. Für Fachkräfte aus dem Lebensmittelhandwerk, der Gastronomie und Hotellerie ist das die Chance, sich persönlich mit Dozenten, Studenten und Absolventen über Bachelor-Studiengänge, berufsbegleitende Qualifizierungen und die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Lebensmitteltechniker in Vollzeit oder Teilzeit zu unterhalten. Zum Bachelor-Abschluss ohne Abitur? Das geht! Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Business Development Food Products“, den das KIN-Lebensmittelinstitut in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy anbietet, eröffnet Fachkräften aus Lebensmittelindustrie, Handel und Handwerk Perspektiven in operativen Managementpositionen. Beim Study Speed Dating können sich Interessenten Termin-Slots mit Dozenten, Studierenden und Ehemaligen reservieren, als Gasthörer an einer Präsenzveranstaltung des Studienganges teilnehmen und im KIN-Technikum bei der Bratwurst-Herstellung assistieren. Wer sich für den Top-Zukunftsberuf des Staatlich geprüften Lebensmitteltechnikers interessiert, schaut beim Campus Day angehenden Technikern bei ihren anspruchsvollen Projektarbeiten über die Schulter. Dabei erfährt man auch, mit welchen Erstausbildungen und Berufserfahrungen die aktuellen Teilnehmer am KIN gestartet sind. Selbst ausprobiert werden darf das digitale Lernen mit legobasierten Anlagenkonfigurationen, bevor der Insitutsrundgang Einblicke in Arbeitsbereiche der Lebensmittelindustrie – vom Labor bis in die Fertigung – vermittelt.
„Kommunikation ist eine Wundertüte“
Der dritte Schwerpunkt des Campus Day – die Zertifikatslehrgänge – richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich in kürzester Zeit neben dem Beruf für neue Aufgaben qualifizieren wollen. Sie gewinnen Einblick in die Weiterbildungen zum Prozesstechnologen 4.0, zum Food Business Manager und zum Food Safety Manager. Die sechsmonatigen Lehrgänge konzentrieren sich auf aktuelle Aufgabenstellungen aus der Praxis und fördern zudem Soft Skills wie Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationstraining. Denn: „Kommunikation ist eine Wundertüte“, sagt Axel Graefe, der Leiter des KIN-Lebensmittelinstituts. „Unsere Arbeitswelt erlebt gerade den größten Umbruch seit der Industrialisierung und wir alle gestalten mit. Wie gut oder schlecht wir kommunizieren, hat immer konkrete Auswirkungen auf die Projekte unseres Unternehmens.“ Was beim Sagen, Hören, Verstehen und Mittragen schief gehen kann und wie man es besser macht, das verrät er in Workshops, für die man sich einen Platz sichern sollte.
Für den persönlichen Fahrplan einfach über das Anmeldeformular auf der KIN-Website zum Study Speed Dating, zu Workshops und Vorträgen anmelden: http://www.kin.de/kin-campus-day-create-your-career-karriere-beginnt-am-kin/.
Veranstaltungsort ist das KIN-Lebensmittelinstitut, Wasbeker Straße 324, 24537 Neumünster.
Weichen stellen für die Karriere
Beim KIN-Campus-Day am 16. Juni erfahren Fachkräfte aus Lebensmittelhandwerk und -industrie, wie sie sich fit für den beruflichen Aufstieg machen können.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.