Mit 27 Jahren bekam Julia Komp für ihre Kochkunst auf Schloss Lörsfeld einen Michelin-Stern. 2019 lässt sie den Stern ruhen und geht auf Weltreise. Inzwischen ist das Ausnahmetalent zurück. In Köln-Mülheim eröffnete sie jüngst den Lokschuppen und die Hafenbar Anker 7. Seit Ende März steht sie mit tollen Menschen aus dem Handwerk vor der Kamera. handwerksblatt.de präsentiert ab dem 14. August, 16 Uhr, die sechste Folge der Kochshow „Handwerk kocht“ mit der einst jüngsten Sterneköchin Deutschlands. Ihre Gäste sind dieses Mal eine Konditormeisterin und Chocolatier und ein Dachdeckermeister. Beide haben sich in jungen Jahren für eine Selbstständigkeit entschieden.
Spaß an der handwerklichen Arbeit
Kat Lohaus gründete vor fünf Jahren ihre Chocolaterie „bittersüß & edelweiß“ in Düsseldorf. Ein Schritt, den ebenso Lutz Meyer vor drei Jahren wählte. Gemeinsam mit einem Kollegen startete er mit dem Handwerksbetrieb M 2 Bedachungen GmbH in Dortmund in die Selbstständigkeit. Nach wie vor die Jüngsten im Betrieb, beschäftigen beide jeweils fünf Mitarbeiter. Ihr Fazit: Die Selbstständigkeit ist kein Honigschlecken. Doch der Spaß an ihrer handwerklichen Arbeit steht nach wie vor an erster Stelle.
Die ersten sechs Folgen wurden vor der Corona-Krise Ende Februar in der Küche des Signal Iduna Parks in Dortmund aufgenommen. Die sechste Folge finden Sie auf dem YouTube-Kanal von handwerksblatt.de. Inzwischen finden unter Berücksichtigung der Sicherheitsmaßnahmen in der Corona-Situation die Dreharbeiten zur 2. Staffel in Köln statt. Die neuen Folgen sind ab September 2020 jeweils jeden letzten Freitag im Monat ab 16 Uhr auf dem YouTube-Channel von handwerksblatt.de zu sehen. https://www.youtube.com/results?search_query=handwerksblatt
Das Handwerk kocht
handwerksblatt.de präsentiert ab dem 14. August, 16 Uhr, die sechste Folge der Kochshow „Handwerk kocht“ mit der einst jüngsten Sterneköchin Deutschlands. Ihre Gäste sind dieses Mal eine Konditormeisterin und Chocolatier, Kat Lohaus, und ein Dachdeckermeister.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.