„Mit dem neuen Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk knüpfen wir nahtlos an die erfolgreiche Aufbauarbeit des KDH an und können im Rahmen der neuen Förderrichtlinie weitere Informations-, Umsetzungs-, Vernetzungs-, und Qualifizierungsangebote entwickeln, um unsere Betriebe noch besser auf dem Weg ihrer digitalen Transformation zu begleiten – getreu unserer Mission: Das Handwerk digital und fit für die Zukunft zu machen“, erläutert ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Für das neue Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) im Rahmen der Förderrichtlinie „Netzwerk Mittelstand-Digital“ hat der ZDH die Konsortialleitung übernommen.
Digitalisierung ist angekommen
„Die Digitalisierung ist im Handwerk und im Bewusstsein der Unternehmerinnen und Unternehmer angekommen. Dazu hat in den letzten fünfeinhalb Jahren auch das KDH mit seinen umfassenden Unterstützungsangeboten für Handwerksbetriebe einen entscheidenden Beitrag geleistet“, so der Handwerkspräsident. Im Jahr 2016 als Projekt des BMWi gestartet, hat sich das KDH bundesweit als Ansprechpartner für Handwerksbetriebe mit Digitalisierungsvorhaben etabliert. An bislang sieben Standorten wurden passfähige Informations- und Unterstützungsangebote entwickelt, um Unternehmer und Führungskräfte aus dem Handwerk über die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien zu informieren und Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung in den Betrieben zu leisten. Allein mit den Informationsveranstaltungen und Workshops des KDH wurden in den vergangenen Jahren über 100.000 Handwerker erreicht.
Das Anschlussprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ermöglicht nun neben den bisherigen Angeboten insbesondere eine Fokussierung auf gewerkspezifische sowie gewerkübergreifende Lösungen. Mit neuen Partnern wird das bestehende Projektkonsortium ergänzt und die Expertise erweitert. Mehr Informationen unter www.handwerkdigital.de.

Das Handwerk digital
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) stellt sich neu auf: Seit 1. Juli 2021 ist es als „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ mit neuer Struktur, geschärfter inhaltlicher Ausrichtung, einem größeren Team und einem neuen Namen Ansprechpartner für Handwerksbetriebe bei Fragen zur Digitalisierung und für Innovations- und Zukunftsthemen, die das Handwerk bewegen.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Aramaz Digital Digitalisierung
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.