Der Oldenburger Steuerberater und über Jahrzehnte betriebswirtschaftlicher Impulsgeber der norddeutschen Handwerksbäcker tritt mit Vollendung seines 60. Lebensjahres Mitte April 2016 in den Ruhestand. Mit diesem Schritt scheidet er nach 30 Jahren Mitarbeit auch aus der Beratungsgesellschaft Voss, Schnitger, Steenken, Bünger & Partner in Oldenburg aus, deren geschäftsführender Gesellschafter er zuletzt war.
Enge Zusammenarbeit mit Landesinnungsverband
Begonnen hatte die „Ära Bünger“ 1986 mit der Übernahme der Buchstelle, die seit den 1950er Jahren rund 80 niedersächsische Bäckereien und Konditoreien im Oldenburger Land bei ihrer Buchführung unterstützte und steuerlich beriet. In den zurückliegenden 30 Jahren hat sich das Einzugsgebiet von NRW bis hin nach Mecklenburg-Vorpommern und Berlin vergrößert. Mit der Buchstellenbetreuung verbunden war auch die beratende Mitarbeit im „Ausschuss Betriebswirtschaft/Lohnpolitik“ des Bäckerinnungsverbands Niedersachsen/Bremen, für den das Steuerbüro seither auch Partner bei der Ermittlung und Herausgabe des jährlichen Betriebsvergleichs für die Innungsbäcker ist.
Mit der praxisnahen Analyse der kumulierten Mandantenkennzahlen hat das Steuerbüro ein umfangreiches Branchenwissen gewonnen, das Bünger und seine Fachkollegen regelmäßig in mehreren Erfa-Kreisen der Tochterfirma SF-Back GmbH und beim BIV an die Bäckereien weitergeben. Unzählige Beiträge in Fachmedien und speziell der Bäcker- und Konditorenhandwerke sowie Auftritte als eloquenter Redner und Diskussionspartner bei regional und bundesweit bedeutenden Branchenevents vom Bäckerverbandstag bis zum BÄKO-Workshop brachten Josef Bünger den Nimbus des „Betriebswirtschaftlichen Gewissens“ der Branche ein. In seinen Expertisen riet er den Handwerksbäckern z.B. stets zu mehr unternehmerischem Mut bei Preisanpassungen, zu Widerstand gegen überhöhte Mieten in Vorkassenzonen oder – im Wettbewerb mit den Fastfoodketten – zu mehr Selbstbewusstsein im Frühstücksgeschäft.
Kontinuität gesichert
Das Ausscheiden Büngers aus dem Unternehmen stellt zwar eine Zäsur dar, wird jedoch keine strukturelle Veränderung der Bäckerberatung nach sich ziehen. Die Erfa-Kreise wurden bereits 2015 an Elmar und Andreas Vogt übertragen, ihre Organisation erfolgt weiterhin von der SF-Back in Oldenburg aus. Die Mandantenbetreuung erfolgt weiterhin durch das bereits bekannte Beratungsteam, das zum Teil schon seit Jahrzehnten zusammen mit Josef Bünger dieses Aufgabenfeld betreut. Zu ihm gehören die Steuerberater und -beraterinnen Rainer Dierks, Stephan van Hettinga, Holger Janßen, Enno Schürmann, Arne Struß, Sabine Menke und Christian Weinstock. Sie werden auch weiterhin die Mitarbeit im betriebswirtschaftlichen Ausschuss des BIV Niedersachsen/Bremen und damit auch die Fortführung der Betriebsvergleiche sicherstellen.
Begonnen hatte die „Ära Bünger“ 1986 mit der Übernahme der Buchstelle, die seit den 1950er Jahren rund 80 niedersächsische Bäckereien und Konditoreien im Oldenburger Land bei ihrer Buchführung unterstützte und steuerlich beriet. In den zurückliegenden 30 Jahren hat sich das Einzugsgebiet von NRW bis hin nach Mecklenburg-Vorpommern und Berlin vergrößert. Mit der Buchstellenbetreuung verbunden war auch die beratende Mitarbeit im „Ausschuss Betriebswirtschaft/Lohnpolitik“ des Bäckerinnungsverbands Niedersachsen/Bremen, für den das Steuerbüro seither auch Partner bei der Ermittlung und Herausgabe des jährlichen Betriebsvergleichs für die Innungsbäcker ist. Mit der praxisnahen Analyse der kumulierten Mandantenkennzahlen hat das Steuerbüro ein umfangreiches Branchenwissen gewonnen, das Bünger und seine Fachkollegen regelmäßig in mehreren Erfa-Kreisen der Tochterfirma SF-Back GmbH und beim BIV an die Bäckereien weitergeben. Unzählige Beiträge in Fachmedien und speziell der Bäcker- und Konditorenhandwerke sowie Auftritte als eloquenter Redner und Diskussionspartner bei regional und bundesweit bedeutenden Branchenevents vom Bäckerverbandstag bis zum BÄKO-Workshop brachten Josef Bünger den Nimbus des „Betriebswirtschaftlichen Gewissens“ der Branche ein. In seinen Expertisen riet er den Handwerksbäckern z.B. stets zu mehr unternehmerischem Mut bei Preisanpassungen, zu Widerstand gegen überhöhte Mieten in Vorkassenzonen oder – im Wettbewerb mit den Fastfoodketten – zu mehr Selbstbewusstsein im Frühstücksgeschäft. Kontinuität gesichert
Das Ausscheiden Büngers aus dem Unternehmen stellt zwar eine Zäsur dar, wird jedoch keine strukturelle Veränderung der Bäckerberatung nach sich ziehen. Die Erfa-Kreise wurden bereits 2015 an Elmar und Andreas Vogt übertragen, ihre Organisation erfolgt weiterhin von der SF-Back in Oldenburg aus. Die Mandantenbetreuung erfolgt weiterhin durch das bereits bekannte Beratungsteam, das zum Teil schon seit Jahrzehnten zusammen mit Josef Bünger dieses Aufgabenfeld betreut. Zu ihm gehören die Steuerberater und -beraterinnen Rainer Dierks, Stephan van Hettinga, Holger Janßen, Enno Schürmann, Arne Struß, Sabine Menke und Christian Weinstock. Sie werden auch weiterhin die Mitarbeit im betriebswirtschaftlichen Ausschuss des BIV Niedersachsen/Bremen und damit auch die Fortführung der Betriebsvergleiche sicherstellen.
Zäsur – und Kontinuität
Josef Bünger, mehr als drei Jahrzehnte profunder Ratgeber für die deutsche Backbranche, verabschiedet sich in diesem Monat in den Ruhestand.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.