„Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis. Dies unterstreicht die globale Bedeutung der Anuga und das Vertrauen, das uns als Messegesellschaft entgegengebracht wird. Es zeigt zudem, dass der Messeplatz Deutschland weiterhin führend und attraktiv im globalen Wettbewerb ist“, erklärt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. „Auch der hybride Ansatz hat sehr gut funktioniert und fand großen Zuspruch. Mit der Anuga @home konnten wir vor allem denjenigen, die nicht zur Messe reisen konnten, eine gute Möglichkeit bieten, sich über Fachthemen zu informieren und intensives Networking zu betreiben“, so Böse weiter.
Auch in punkto Internationalität setzt die Anuga in Post-Corona-Zeiten wieder Maßstäbe: 92% der Aussteller kamen aus dem Ausland. Die Internationalität auf Besucherseite ist mit 76% auf gleichbleibend hohem Niveau (2019: 75%). „Menschen aus 169 Nationen – das ist ein starkes Signal und zeigt zugleich, wie sehr die internationale Ernährungsbranche Messen braucht, um wieder Geschäfte zu machen. Dies haben auch unsere Aussteller wahrgenommen, die uns von hervorragenden Kundengesprächen und der hohen Qualität der Fachbesucher berichteten. Gespräche mit Einkäufern bestätigten ebenfalls, wie sehr sie die Zeit für intensive persönliche Gespräche mit ihren Kunden schätzen. Die Anuga 2021 machte die internationale Welt der Ernährung einfach wieder persönlich erlebbar. Und diese Euphorie und Aufbruchstimmung war überall auf der Messe zu spüren“, betont Oliver Frese, Chief Operating Officer der Koelnmesse GmbH.
Top-Einkäufer an Bord
Vor allem die gute Qualität und Vorbereitung der Einkäufer sowie das ernsthafte Interesse, wieder Geschäft zu generieren, überzeugte die Aussteller. Zahlreiche Einkäufer mit Entscheidungskompetenz aus dem Handel und dem Foodservice, darunter relevante Top-Einkäufer wichtiger Handelsketten, kamen zur Messe nach Köln. Eine erste Auswertung der Besucherbefragung zeigt, dass mehr als 70 Prozent der Befragten die Anuga zur Pflege und zum Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen nutzen.
Hybrid in die Zukunft
Als hybride Veranstaltung bot die Anuga in diesem Jahr mit der Anuga @home auch eine digitale Plattform für Aussteller, Besucher und Medienvertreter. Neben intensivem Networking stieß vor allem das digital gestreamte Event- und Kongressprogramm mit einer Vielzahl an Vorträgen, Diskussionen und Präsentationen durch renommierte Fachexperten und Unternehmen der Foodbranche auf großes Interesse. Insgesamt waren 353 Beiträge mit mehr als 6.380 Sendeminuten an drei Messetagen zu sehen. Insbesondere die live gestreamten Konferenzen Newtrition X sowie die New Food Conference fanden großen Anklang. Die Beiträge und das Networking der Anuga @home werden auch nach der Messe on demand zur Verfügung stehen.
Die Anuga in Zahlen
An der Anuga 2021 beteiligten sich 4.643 Unternehmen aus 98 Ländern auf einer Bruttoausstellungsfläche von 244.400 m². Darunter befanden sich 400 Aussteller aus Deutschland sowie 4.243 Aussteller aus dem Ausland. Der Auslandsanteil betrug 92%. Zur Anuga 2021 kamen mehr als 70.000 Fachbesucher aus 169 Ländern, der Auslandsanteil lag bei 76%.
Die nächste Anuga findet vom 07. – 11.10.2023 statt.

Anuga 2021 übertrifft Erwartungen
International, inspirierend und vor allem persönlich – das war die 36. Ausgabe der Anuga, die vom 9.10. bis 13.10. in Köln stattfand. Mit mehr als 70.000 Besuchern aus 169 Ländern und mehr als 4.600 Ausstellern aus 98 Nationen hat die Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke einmal mehr unter Beweis gestellt, dass Messen in dieser Größenordnung wieder möglich sind.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter