Weniger Fett, weniger Zucker, weniger Salz – dann doch gleich ein am Automaten speziell auf die Bedürfnisse meines Körpers abgestimmtes Super-Getränk verzehren. Genuss? Wurscht! Hauptsache versorgt und das in fünf Minuten. Diesen Trend gibt es. In Metropolen wie Berlin zum Beispiel oder bei den unter Extremdruck arbeitenden Entwicklern im Silicon Valley. Was Lebensmittelproduzenten daraus lernen? Neue Geschäftsmodelle mit neuen Nischenprodukten zu finden. Aber, so bestätigten sich Ernährungswissenschaftler, Lebensmitteltechnologen, Studenten und Manager bei der 69. Tagung für Bäckereitechnologie in Detmold, auf der anderen Seite stehen nach wie vor die sich auf natürliche, regionale und einfach leckere Produkte besinnenden Verbraucher. Für sie und die Hersteller ist die Digitalisierung vor allem eines: ein wertvolles Hilfsmittel. „Sie können alles digitalisieren, beim Essen hört’s auf“, sagte der ehemalige Journalist Christoph Minhoff auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF). Der Zuhörer ist gleich ein wenig erleichtert. Verbildlicht der Satz doch, was wir Menschen eigentlich alle hoffen: die Digitalisierung verändert Vieles; aber sie hat ihre Grenzen.
Dabei gehe es darum, neue Kategorien von Bedürfnissen zu finden – „also ein Problem bei den Verbrauchern auszumachen“, nennt es Halecker, Start-up-Unternehmer aus Berlin den neuen Trend zum „Meal Replacement“ – und die passende Lösung anzubieten. Immer öfter ersetzen beispielsweise schon heute Apps den klassischen Ernährungsberater. Haleckers Rat an alle: „Handeln Sie nach dem 70-20-10-Prinzip!“ 70% der eigenen Arbeit solle man demnach in Ausbau und Sicherung des Kerngeschäfts stecken, 20% in neue Wege und Arbeitsmethoden am Rande des eigenen Geschäfts und 10% in etwas komplett Neues.
Verkostung per Knopfdruck
Nah am Alltag der Filialen waren die Vorträge zu digitalen Hilfsmitteln für das Bäckerhandwerk: Martin Müller etwa vermarktet die Sensorik-Software SensoTaste, die die notwendige und bislang analoge Verkostung digitalisieren kann und automatische Berichte erstellt. Anke Samuelson erklärte die wichtige Verkaufsfunktion eines digitalen Kassensystems in einer Filiale. Eine moderne Kasse sei wichtiges Informationsmittel und damit Basis für guten Kundenservice und könne zudem viele andere Prozesse unterstützen, wie etwa Zeiterfassung, Kundenbestellungen, Wareneingang oder Inventuren. Digitale Prognoselösungen, wie von Marc Huber von Operational Analytics präsentiert, sollen Filialmitarbeitern helfen, die Waren präzise auf den Bedarf abgestimmt zu bestellen und so Backwarenverluste zu reduzieren. Huber: „Allein durch Retouren entstehen in Deutschland im Jahr circa 600.000 Tonnen Backwarenverluste.“
Dinkel und Acrylamid – alles bleibt, wie es ist
Abseits der bahnbrechenden Trends und digitalen Zukunftsthemen hielten auch andere Redner Wissenswertes für die Zuhörer bereit: So sorgt eine Bekanntmachung der Europäischen Kommission beim Bäcker wie beim Verbraucher für Verwirrung und Unsicherheit. Danach solle in der Zutatenkennzeichnung von Dinkel stets dessen Eigenschaft als Weizenart erwähnt werden. Rechtsanwalt Alexander Meyer-Kretschmer und Geschäftsführer des Verbands Deutscher Großbäckereien kann die Anordnung nicht nachvollziehen und stellte klar: Sie ist rechtlich nicht verbindlich. Vorerst reiche eine reine „Dinkel“-Kennzeichnung. Den Dialog mit der EU-Kommission gelte es abzuwarten. Ähnlich verhält es sich beim Thema Acrylamid. Hier hat die EU-Kommission Richtwerte für bestimmte Backwaren vorgegeben. Erstens handele es sich dabei nicht, wie vielfach angenommen, um Grenzwerte, so Meyer-Kretschmer. Und zweitens ist klar: Für viele Spezialbrote wie Zwiebelbrot oder Oliven-Ciabatte fehlen noch Analysedaten.
Digitalisierung nur als Hilfsmittel
Geruch, Geschmack, Mundgefühl. All das, kurz: die Nahrungsaufnahme, bleibt auch zukünftig analog. Eine beruhigende Feststellung für eine Zukunftsbranche inmitten der Digitalisierung.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Aramaz Digital Digitalisierung
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.