Innungsbäcker werden ihre Backwaren ab dem 19. Dezember bis zum Jahresende in ganz besonderen Tüten über den Tresen reichen. Aufmerksamkeitswirksam wird dann auf insgesamt 40 Millionen Faltenbeutel in der ganzen Republik an die derzeit geltenden AHA-Regeln erinnert.
Solidarität der Innungsbäcker in der Krise
Gleichzeitig macht der Slogan „Wir backen das. Gemeinsam.“ auf die Solidarität der Innungsbäcker in dieser Krise aufmerksam. Die Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks freut sich, mit dieser Kampagne sowohl die eindringliche Botschaft des Bundesministeriums für Gesundheit reichweitenstark zu flankieren, als auch erneut zu zeigen, dass Qualitätsbäcker am Puls der Zeit sind.
„Solidarität ist bei uns Ährensache!“ – so steht es auf einem Seitenteil des Faltenbeutels, mit dem sich die Innungsbäcker für den Schutz ihrer Mitmenschen einsetzen und dem Bundesgesundheitsministerium unterstützend zur Seite stehen.
"Starkes Zeichen gegen Covid-19 setzen"
„Es geht darum, ein starkes Zeichen im Kampf gegen Covid-19 und für Solidarität in der Gesellschaft zu setzten“, erklärt Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes. An die Einhaltung der so wichtigen AHA-Regeln, die mit auf jeder Tüte stehen, könne gar nicht oft genug erinnert werden.

Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter