Einen ausführlichen Überblick über das Geschäftsjahr 2016 und einen Ausblick über Geschäftsentwicklung 2017 vermittelte den rund 100 Repräsentanten der Mitgliedsunternehmen und Gästen der geschäftsführende Vorstand Norbert Hupe. Er erläuterte die Geschäftsentwicklung 2016 mit einem Gesamtumsatz von 784 Mio. Euro, der preisbedingt nur knapp (0,8%) unter dem bisherigen Rekordergebnis von 2015 lag. Grund hierfür war eine weitere verbesserte Zusammenarbeit mit den Regionalgenossenschaften und eine weitere Erhöhung der Einkaufskonzentration.
2017 auf Rekordkurs
Vom Umsatz entfielen knapp 284,9 Mio. Euro auf das preisbedingt rückläufige Eigengeschäft, während in der Zentralregulierung mit 498,8 Mio. Euro eine leichte Steigerung realisiert werden konnte. Ertragsseitig konnte das Ergebnis, trotz gestiegener Vergütungen an die Regionalgenossenschaften, um rund 380 Tsd. Euro auf 1,6 Mio. Euro (+31%) gesteigert werden, was vor allem auf „nennenswerte Kostenreduzierungen“ zurückzuführen sei. An diesem Ergebnis werden die Mitglieder laut GV-Beschluss mit einer Dividende in Höhe von 11% (438,9 Tsd. Euro) partizipieren. „Die Aussichten für 2017 sind sehr gut“, die BÄKO-Zentrale Nord und die BÄKO GRUPPE NORD seien derzeit „auf neuem Rekordniveau“ unterwegs, wie Hupe erfreut feststellte – per Ende Mai lag das Umsatzplus be 5,6%.
Die BÄKO-Zentrale Nord verfügt über ein wirtschaftliches Eigenkapital von 25,9 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote beträgt 43%. Der Anteil der Rücklagen nach Ergebnisverwendung am Eigenkapital beträgt 83%. Das Anlagevermögen ist vollständig durch Eigenkapital finanziert und der Cashflow war zur Finanzierung sämtlicher Investitionen jederzeit ausreichend. Der ausgewiesene Jahresüberschuss ist der bisher höchste in der Firmengeschichte.
Erfüllung des Förderauftrags und Leistungsversprechen
Wie Hupe erläuterte, ist das Motto des Geschäftsberichts – „Genossenschaft. Gemeinsam stark.“ – auch Startschuss für eine breit angelegte BÄKO-Imagekampagne unter gleichnamigem Motto. „Das definierte Ziel ist das ‚WIR‘, den genossenschaftlichen Grundgedanken, weiter zu stärken und damit die Werte und Prinzipien der BÄKO-Genossenschaften sichtbar in den Vordergrund zu stellen“, führte er aus. Denn: „Die BÄKO-Genossenschaft ist so aktuell und so stark wie nie zuvor in ihrem fast 110-jährigen Bestehen! Es ist die BÄKO, die Ausrufezeichen im Markt und für ihre Mitglieder setzt!" In den zuständigen Gremien unter Mitwirkung von Führungskräften der BÄKO-Organisation wurde zusätzlich das Wertesystem unserer Verbundgruppe geschärft und Leitgedanken zur Zukunft der BÄKO weiterentwickelt und formuliert. Das Resultat ist eine gemeinsame und auf die zukünftigen Herausforderungen abgestimmte und verbindende Unternehmenskultur. „Unser aktuelles Leitbild ermöglicht allen Mitgliedern der BÄKO GRUPPE NORD und deren Mitarbeitern, definierte Aufgaben und Ziele besser und effizienter zu verwirklichen. Damit leistet die BÄKO-Organisation einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der angeschlossenen Handwerksbetriebe und entspricht damit unserem gemeinsamen Förderauftrag und dem daraus abgeleiteten Leistungsversprechen.“
Versammlungsleiter Michael Wippler bestätigte dem Vorstand in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender „exzellente Arbeit“; der Prüfbericht des DGRV (Dirk J. Lehnhoff) bezeichnet die Geschäftsentwicklung als „sehr zufrieden stellend“. Alle Abstimmungen und Entlastungen erfolgten einstimmig. Eckhard Starke (in Abwesenheit) und LIM Heribert Kamm, die altersbedingt aus dem Vorstand bzw. Aufsichtsrat ausgeschieden sind, wurden für ihren prägende Arbeit in den Gremien geehrt. Frank Bachhausen, Ulrich Bücker, Frank Daube, Bernd Sievers und Michael Wippler wurden ohne Gegenstimme für eine weitere Amtsperiode in den Aufsichtsrat gewählt.
Kennzahlen 2016
Umsatz: 783,7 Mio. Euro (–0,8%)
Bilanzgewinn: 1,6 Mio. Euro
Dividende: 11% (438,9 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 43%
Mitglieder: 16 (–1)
Vom Umsatz entfielen knapp 284,9 Mio. Euro auf das preisbedingt rückläufige Eigengeschäft, während in der Zentralregulierung mit 498,8 Mio. Euro eine leichte Steigerung realisiert werden konnte. Ertragsseitig konnte das Ergebnis, trotz gestiegener Vergütungen an die Regionalgenossenschaften, um rund 380 Tsd. Euro auf 1,6 Mio. Euro (+31%) gesteigert werden, was vor allem auf „nennenswerte Kostenreduzierungen“ zurückzuführen sei. An diesem Ergebnis werden die Mitglieder laut GV-Beschluss mit einer Dividende in Höhe von 11% (438,9 Tsd. Euro) partizipieren. „Die Aussichten für 2017 sind sehr gut“, die BÄKO-Zentrale Nord und die BÄKO GRUPPE NORD seien derzeit „auf neuem Rekordniveau“ unterwegs, wie Hupe erfreut feststellte – per Ende Mai lag das Umsatzplus be 5,6%. Die BÄKO-Zentrale Nord verfügt über ein wirtschaftliches Eigenkapital von 25,9 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote beträgt 43%. Der Anteil der Rücklagen nach Ergebnisverwendung am Eigenkapital beträgt 83%. Das Anlagevermögen ist vollständig durch Eigenkapital finanziert und der Cashflow war zur Finanzierung sämtlicher Investitionen jederzeit ausreichend. Der ausgewiesene Jahresüberschuss ist der bisher höchste in der Firmengeschichte. Erfüllung des Förderauftrags und Leistungsversprechen
Wie Hupe erläuterte, ist das Motto des Geschäftsberichts – „Genossenschaft. Gemeinsam stark.“ – auch Startschuss für eine breit angelegte BÄKO-Imagekampagne unter gleichnamigem Motto. „Das definierte Ziel ist das ‚WIR‘, den genossenschaftlichen Grundgedanken, weiter zu stärken und damit die Werte und Prinzipien der BÄKO-Genossenschaften sichtbar in den Vordergrund zu stellen“, führte er aus. Denn: „Die BÄKO-Genossenschaft ist so aktuell und so stark wie nie zuvor in ihrem fast 110-jährigen Bestehen! Es ist die BÄKO, die Ausrufezeichen im Markt und für ihre Mitglieder setzt!" In den zuständigen Gremien unter Mitwirkung von Führungskräften der BÄKO-Organisation wurde zusätzlich das Wertesystem unserer Verbundgruppe geschärft und Leitgedanken zur Zukunft der BÄKO weiterentwickelt und formuliert. Das Resultat ist eine gemeinsame und auf die zukünftigen Herausforderungen abgestimmte und verbindende Unternehmenskultur. „Unser aktuelles Leitbild ermöglicht allen Mitgliedern der BÄKO GRUPPE NORD und deren Mitarbeitern, definierte Aufgaben und Ziele besser und effizienter zu verwirklichen. Damit leistet die BÄKO-Organisation einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der angeschlossenen Handwerksbetriebe und entspricht damit unserem gemeinsamen Förderauftrag und dem daraus abgeleiteten Leistungsversprechen.“ Versammlungsleiter Michael Wippler bestätigte dem Vorstand in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender „exzellente Arbeit“; der Prüfbericht des DGRV (Dirk J. Lehnhoff) bezeichnet die Geschäftsentwicklung als „sehr zufrieden stellend“. Alle Abstimmungen und Entlastungen erfolgten einstimmig. Eckhard Starke (in Abwesenheit) und LIM Heribert Kamm, die altersbedingt aus dem Vorstand bzw. Aufsichtsrat ausgeschieden sind, wurden für ihren prägende Arbeit in den Gremien geehrt. Frank Bachhausen, Ulrich Bücker, Frank Daube, Bernd Sievers und Michael Wippler wurden ohne Gegenstimme für eine weitere Amtsperiode in den Aufsichtsrat gewählt. Kennzahlen 2016
Umsatz: 783,7 Mio. Euro (–0,8%)
Bilanzgewinn: 1,6 Mio. Euro
Dividende: 11% (438,9 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 43%
Mitglieder: 16 (–1)
Stärken der Gemeinschaft aufgezeigt
Die Generalversammlung der BÄKO-Zentrale Nord in Düsseldorf erfuhr von einem erfreulich stabilen Geschäftsverlauf 2016 auf hohem Niveau; gleichzeitig fiel der Startschuss für eine neue Imagekampagne, die die Werte und Prinzipien der Genossenschaft in den Vordergrund stellt.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Generalversammlung Genossenschaften
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
BÄKO Bad Reichenhall Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
BÄKO Württemberg Genossenschaften
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.