Was zukunftsfitte Auszubildende in den Köpfen haben, überrascht auch erfahrene Ausbilder immer wieder neu. Das Etappenziel von Meylip’s Azubi-Wettstreit lautete diesmal, den Verkaufswert einer Regionalspezialität mit Witz und Kompetenz neu anzufachen.Überzeugt hat die Juroren das Dessert „Lübecker Nusstörtchen“ von Wiebke Resthöft, Auszubildende der Konditorei Niederegger in Lübeck. Höchst anspruchsvoll in der Optik und mit anspruchsvoller Rezeptur, aber in Punkto Arbeitsaufwand auch für normale Betriebe vertretbar. Platz zwei besetzt das Molekularküchenrezept „Berliner Luftbrücke“ von Christopher Kulski, Azubi im KDW in Berlin. Seine „Schokoladenbrücke“ transportierte die historische Versorgung Berlins raffiniert in die Gegenwart. Geschickt verknüpft mit dem Dessertklassiker „Berliner Luft“ entstand so ein Glanzstück aufwendiger Konditorenkunst.Richtig bunt trieb es der drittplatzierte Thomas Luckner, der im Elterlichen Betrieb in Chemnitz lernt. Er half dem altbewährten Schwarz-Weiß-Gebäck farblich auf die Sprünge. Seine „Happy Fruits“ sind eine witzige Spielart des Klassikers.Drei Etappen, neun Platzierte. Zur Südback (Halle 7, Stand E11) wird die Jury den Gesamtsieger küren und ihm oder ihr den Grand Prix nebst Preisgeld verleihen. Alle Gewinnerrezepte stehen dann auch auf www.meylip.de zur Veröffentlichung an.
Von Kalkülen und Molekülen
Was zukunftsfitte Auszubildende in den Köpfen haben, überrascht auch erfahrene Ausbilder immer wieder neu. Das Etappenziel von Meylip’s Azubi-Wettstreit lautete diesmal, den Verkaufswert einer Regionalspezialität mit Witz und Kompetenz neu anzufachen.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.