Denn das Besondere bei demBarcamp ist: Alle sind die Experten! Denn Sie lösen in Ihren Betrieben jeden Tag auf neue Herausforderungen und Probleme und finden viele praxiserprobte Lösungen. Sie haben die Alltagserfahrungen, die Ihnen kein Experte vermitteln kann. Tragen sie all dieses Wissen und diese Erfahrungen zusammen, voneinander lernen und so neue Ideen, Lösungen und Strategien für jeden einzelnen finden.
Austausch erwünscht
Dabei wird explizit einen Austausch über die verschiedenen Verarbeitungsstufen in der Getreideproduktion und Getreideverarbeitung gewünscht: „Wie können wir besser, enger und strategisch zusammenarbeiten? Was können wir voneinander lernen? Die konkreten Themen legen wir an dem Tag gemeinsam fest“, heißt es seitens der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung
Mögliche Themen sind u.a.:
• Was erwartet uns bei der Digitalisierung im Bereich Getreideproduktion und Getreideverarbeitung? • Wie wirkt sich die neue Düngeverordnung auf die Getreidequalität und Proteingehalt aus und welche Folgen hat dies?
• Wie finde und halte ich Auszubildende und Mitarbeiter/innen, die für den Beruf brennen?
• Wie können „sprachsensible“ Auszubildende besser integriert/ausgebildet werden?
• Wie wirkt sich der Klimawandel zukünftig auf unsere Produkte und Verarbeitung aus?
• Wie können Cafe-Betriebe in der aktuellen Situation überleben?
• Welche großen Gamechanger bedrohen in Zukunft unsere Geschäftsmodelle?
• Welche Gamechanger können wir selbst entwickeln und so neue Geschäftsfelder bedienen?
• Wie stelle ich mich mit neuen Kooperationen zukunftsfähig auf?
• Wie sehr hat die Corona-Pandemie den Brot- und Backwarenmarkt verändert? Werden wir wieder zur "Vor-Corona-Zeit“ zurückkehren?
• Wie wird sich unser Informationsverhalten kurz- und mittelfristig entwickeln?
Mehr Einblicke in dieses Format als Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZdHzB9lSo6Q
Zeitplan: Am Mittwoch 14.04.2021
11:30 Uhr Einwahl wird geöffnet
12:00 Uhr Begrüßung und gemeinsame Themenfindung
13:15 Uhr Diskussion der eingebrachten Themen in Zeitblöcken je 45 Minuten (dazwischen Pausen)
18:00 Uhr Abschlussrunde
ca. 18:30 Uhr Ende der Veranstaltung.
Technik: Zoom. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie eine aktuelle Zoom-Version installiert haben.
Anmeldung: https://pretix.eu/agfdetmold/barcamp/

Zusammenarbeit & Unterstützung
Ungewöhnliche Zeiten erfordern besondere Lösungen: Daher hat die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung sich entschlossen, das erste AGF Online-Barcamp durchzuführen, um eine Veranstaltung für die neue Form der Zusammenarbeit zu bieten.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter